GEMEINDE- UND SCHULBIBLIOTHEK THERWIL
23.01.2025
Therwil
SpielZeit
Am Samstag, 25. Januar
wird von 10–12 Uhr gespielt in der Bibliothek Therwil. Nintendo Switch, PlayStation 5 und Osmo + Coding warten auf euch! Für Kinder und Jugendliche ab ca. 9 Jahren. Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!
Lesehund Boy
Unser Lesehund Boy kommt in die Bibliothek. Du kannst ihr am
Montag, 27. Januar, 15.45–17.45 Uhr für eine Viertelstunde vorlesen. Anmeldung erforderlich, das genaue Zeitfenster wird dann mitgeteilt. info@bibliothek-therwil.ch oder Telefon 061 721 62 43
Schenk mir eine Geschichte
Jeden ersten Mittwoch im Monat findet neu die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» statt. Geschichten hören, zusammen singen und basteln mit Nelly Stark von der Gemeindebibliothek Therwil. In Zusammenarbeit mit Oksana Bukharova vom Familienzentrum Piazza. Mittwoch, 5. Februar, 9.30–11 Uhr, Einlaufzeit ab 9 Uhr, Gemeindebibliothek Therwil und Familienzentrum Piazza, Kirch rain 2. Für Kinder ab ca. 2 Jahren und ihre Begleitpersonen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei – Kollekte.
Wir bedanken uns beim Gönnerverein der Bibliothek Therwil für die Unterstützung dieser drei Veranstaltungen für Kinder.
Medientipp Januar von Nelly Stark
Rolf-Bernhard Essig: «Da lachen ja die Hühner». Witzige Redensarten und was dahintersteckt. (Duden, 2024)
Ein Brett vor dem Kopf? Ein Frosch im Hals? Auf dem Tisch tanzen Mäuse? Für Kinder klingen Redensarten oft sehr merkwürdig. Denn sie verstehen die bildlichen Ausdrücke ganz wörtlich. Umso spannender ist es für sie, zu erfahren, was hinter ihnen steckt. Wie sind sie entstanden? Was bedeuten sie? Wann kann man sie benutzen?
In dem mit Liebe und Witz illustrierten Buch «Da lachen ja die Hühner! Witzige Redensarten und was dahintersteckt» erklärt der bekannte Redewendungen-Papst Rolf-Bernhard Essig die Hintergründe und Bedeutungen von 20 typischen und bekannten Redensarten auf kindgerechte Weise. Das Bilderbuch eignet sich für Kinder ab 5 Jahren.
Was bedeutet «Schwein gehabt!»? Warum sagt man «der schlaue Fuchs»? Warum macht man «einen Abstecher»? Wieso mahlt der zuerst, der zuerst kommt? Weshalb kann man «aus allen Wolken fallen»? Manche Erklärungen klingen verrückt, sind aber wahr. Auch viele Erwachsene kennen sie nicht und werden da «Bauklötze staunen» Zusammen lesen, blättern und Zeit verbringen.
(Text: Duden Verlag)
Sie finden das Buch bei den Bilderbüchern «Ich und meine Welt: Miteinander leben».