NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN THERWIL
Winterexkursion an den Märkter Stau des Rheins
23.01.2025
Therwil
Winterbeobachtungen an Seen und Flüssen führen immer wieder zu interessante Begegnungen mit Zugvögeln aus Nordeuropa, die bei uns den Winter verbringen. Während unsere Brutvögel in wärmeren südlichen Gefilden überwintern, verbringen Vogelarten aus Skandinavien und Nordosteuropa den Winter in Mitteleuropa. Mit unseren Seen und Flüssen als Überwinterungsorte tragen wir eine besondere Verantwortung für diese Vogelpopulationen. Der Märkter Stau des Rheins nördlich von Basel ist für Wasservögel ein attraktives Rast- und Überwinterungsgebiet. Im langsam fliessenden Staugebiet und dort, wo der Rhein zwischen Steinen und Felsblöcken durchrauscht, erwartet uns auch in der kalten Jahreszeit eine vielfältige Vogelwelt. Hier überwintern viele Enten, Gänse, Taucher, Säger und Reiher.
Wir marschieren dem Rhein entlang und machen immer wieder Beobachtungshalte. Dazu treffen wir uns am Sonntag, 26. Januar, 8 Uhr, auf dem Dorfplatz in Therwil. Wir fahren mit vollbesetzten Privatautos. Damit genügend Mitfahrgelegenheiten vorhanden sind, bitten wir um
Anmeldung bis 24. Januar an info@ nvtherwil.ch oder 079 643 98 27. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Zweckmässige, warme Kleidung und Schuhe sind bei kalter Bise von Vorteil. Unterwegs Verpflegung aus dem Rucksack, Aufwärmmöglichkeit/WC im Restaurant am Rhein. Ein Feldstecher erleichtert das Erkennen der Vögel. Rückkehr ca. 14.30 Uhr. ID/Euro mitnehmen.
Ornithologenhock
Wo sind unsere Lerchen, Ammern und Finken? Was passiert in unseren Ackerlandschaften?
Wann haben Sie zum letzten Mal grosse Finkenschwärme im Winter gesehen? Wohin sind die trillernden Lerchen im Sommer verschwunden? Wer hat letztmals Turteltauben gesehen? Das Überleben solcher Arten in unseren Landschaften ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schwieriger geworden, obwohl sich auch viele Landwirte für mehr Biodiversität einsetzen. Der Vortrag des Therwiler Naturschutzbiologen Lukas Merkelbach in Zusammenarbeit mit Mer-Natur Naturschutzbiologie GmbH und BirdLife Schweiz zeigt Entwicklungen auf und erläutert Lösungsansätze.
Zu diesem informativen und aufrüttelnden Vortrag sind alle willkommen am
4. Februar, 19.30 Uhr in der Aula des Wilmattschulhauses, Therwil.
Natur- und Vogelschutzverein Therwil
Auf www.nvtherwil.ch gibt es immer aktuelle Informationen.