VERANSTALTUNGEN UND  GOTTESDIENSTE

  17.04.2025 RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE THERWIL/BENKEN

Osterglocken

Auf dem kleinen Streifen zwischen Geleise und Strasse Beim Treppeneingang des Abbruchhauses Vor einem rostigen Zaun Beim Lagerschuppen aus Wellblech Zwischen den Schienen zur stillgelegten Fabrik Neben zugedeckten Gemüsebeeten An den Parkplatzrändern des Einkaufszentrums An der Böschung der Autobahnausfahrt Hinter Kompostgittern, Mauern und Schrebergärten

Die unerschrockenen Boten der Auferstehung aus Franz Hohler: Sommergelächter. Die Gedichte, München 2018, 258

Osterglocken, die kleinen gelben Frühlingsboten blühen an so vielen Orten, wo sie kein Mensch vermuten würde. Für Franz Hohler sind sie die unerschrockenen Boten der Auferstehung, Lebenszeichen voller Hoffnung, die Mut machen. Das Leben setzt sich immer wieder durch, nutzt jede noch so kleine Lücke, um zu blühen.

Osterglocken ganz anderer Art hängen im Turm unserer Kirche St. Stephan, wenn sie in der Osternachtfeier beim Gloria aus dem Vollen schöpfen und ihren vierstimmigen Klang zusammen mit dem Orgelspiel ertönen lassen. Sie tragen die Osterfreude in die Lüfte, um zu erzählen, dass sich das Leben immer wieder durchsetzt und jede noch so kleine Gelegenheit dafür wahrnimmt. Unter rkk-therwil.ch/Aktuelles finden Sie Spannendes über unsere Glocken. Philippe Moosbrugger, Jutta Achhammer,

Corinne André, Ralph Stelzenmüller, Marcel Zahnd, Fränzi Baltisberger, Miriam Scholz, Rita Kümmerli, Christine Brodbeck, Roland Imboden, Jenny Gschwind sowie Ralf und Elke Kreiselmeyer

Der Donnschtigstisch … pausiert am 17. und 24. April sowie am 1. Mai. Wir sehen uns wieder am 8. Mai.

Ostern zusammen mit Jungwacht und Blauring

Leiter der Jungwacht sind für das Rären am Karfreitag und Karsamstag sowie Leiterinnen vom Blauring für das Osterfeuer besorgt. Im Namen der Pfarrei ein herzliches Dankeschön.

Warum läuten Glocken in der Karwoche nicht mehr?

Festliche Gottesdienste vom Hohen Donnerstag bis Ostersonntag
Mit dem Palmsonntag beginnt die sogenannte Karwoche, in der Christ:innen die letzten Stunden Jesu mit seinen Freund:innen erinnern, den Verrat durch einen seiner engsten Vertrauten, seine Einsamkeit, seine Angst und seinen grausamen Tod am Kreuz, einer Hinrichtungsart im römischen Reich, der so viele zum Opfer fielen. Und Christ:innen feiern auch das Vertrauen, dass nicht der Tod das letzte Wort behält, sowie die Erfahrung, dass der Tod uns nicht nehmen kann, was uns einmal miteinander verbunden hat. Diese Erfahrung wurde den Freund:innen Jesu damals geschenkt und sie verdichteten sie in die Botschaft von der Auferstehung Jesu. Die Liturgien und Bräuche in der katholischen Kirche inszenieren auf berührende Weise all diese Themen.

Am Hohen Donnerstag feiern wir den Gottesdienst um 19.30 Uhr in der Stephanskirche. Beim Gloria werden die Kirchenglocken zum letzten Mal läuten und auch die Orgel wird dann verstummen. Schweigend und im Dunkeln verlassen wir die Kirche hinein in die Nacht des Verrats und des Abschiednehmens.

Am Karfreitag um 15 Uhr legen wir die mitgebrachten Blumen vor dem Kreuz ab. Diese Blumen werden dann in der Osternacht zum Blumenschmuck «auferstehen», nachdem die Stephanskirche in der Fastenzeit ohne Blumenschmuck war.

Der Karsamstag ist der stillste dieser Tage: keine Orgelklänge, kein Gottesdienst, keine Glocken. Lediglich das Rären im Kirchturm weist auf die Tagzeiten und die Feier am Abend hin.

Die Osternacht beginnt am offenen Feuer auf dem Friedhof beim Gemeinschaftsgrab. Wir tragen das Licht der neuen Osterkerze in die dunkle Kirche und es ist ein besonders erhebender Moment, wenn dann zum Gloria erstmals wieder unsere vier Glocken läuten und die Orgel den Sieg des Lebens zum Erklingen bringt.

Alle unsere Feiern sind auf besondere Weise musikalisch gestaltet, Sie finden alle Infos auf www.rkk-therwil.ch. Feiern Sie mit uns all das, was in diesem Jahr verabschiedet und betrauert sein will, und werden auch Sie Teil der Osterfreude.

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Seelsorgeteam

Osterkerze 2025

«Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.»

Seit Wochen wurde die neue Osterkerze angekündigt: «COMING SOON» oder «Gemeinschaftswerk» hiessen die Titel und zeigten die Osterkerzen im Entstehungsprozess. Das ist dieses Jahr gleichzeitig das Motto: Viele Menschen haben ihre Fähigkeiten eingesetzt, um das grosse Bild vom Weinstock und den Reben zu entwickeln, von dem nun auf den verschiedenen Kerzen jeweils ein Ausschnitt zu finden ist. Auf jeder Kerze sind mehrere Puzzleteile appliziert, jedes Teil davon einzigartig und doch ein Teil vom Ganzen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Frauen, die sich engagiert haben, dass sich die Osterkerzen für die Stephanskirche, die St. Annakapelle, die Biel-Benkemer Dorfkirche und die Kapelle im Altersheim Blumenrain sehen lassen können. Die Osterkerzen können wieder als Hauskerzen vor der Osternacht und am Ostersonntag für Fr. 13.– gekauft werden.

Für die Gruppe: Jutta Achhammer

Erfüllung und Fülle – Gottesdienste zu Ostern

Mit der neuen Osterkerze und festlicher Musik feiern wir in unseren Ostergottesdiensten die Auferstehung, die Erfüllung und Fülle verkündet. Die Osternachtfeier mit Kirchenchor und Ensemble Combassal beginnt wie immer um 21 Uhr am Osterfeuer beim Gemeinschaftsgrab, der Ostergottesdienst am Sonntag mit Orgel und Violoncello um 10 Uhr in der Kirche.

Auch dieses Jahr haben Freiwillige der Pfarrei nicht nur unsere Osterkerze(n), sondern auch viele Heimosterkerzen mit demselben Motiv gestaltet, die vor und nach den Ostergottesdiensten für Fr. 13.– gekauft werden können. Und natürlich sind nach der Osternachtfeier alle herzlich zum Eiertütschen ins Pfarreiheim eingeladen.

Ausflug

Besuch der Ausstellung «Bibel von Moutier-Grandval» im Musée jurassien d’art et d’histoire in Delémont
Wir besuchen am Dienstag, 6. Mai, das Musée jurassien d’art et d’histoire in Delémont und erfahren Interessantes zur Ausstellung der «Bibel von Moutier-Grandval». Die Bibel von Moutier-Grandval ist eine der ältesten illustrierten Bibeln in grossem Format, die weltweit noch erhalten sind. Sie wurde gegen 830 im Skriptorium der Abtei Saint-Martin in Tours (Indre-et-Loire, Frankreich) geschaffen, das im 9. Jahrhundert besonders bekannt war für seine Handschriften. Heute gehört sie zu den Sammlungen der British Library in London. Die Bibel von Moutier-Grandval ist eines der bedeutendsten Werke der karolingischen Kultur.

Besammlung 13.10 Uhr Therwil Zentrum, Beginn der 60-minütigen Führung um 14.45 Uhr. Kosten Fr. 20.– für den Eintritt und die Führung. Die ÖV-Kosten von Therwil nach Delémont und retour sind Sache der Teilnehmenden. Billette vorab lösen. Anmeldeschluss, 21. April, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Anmeldung: sekretariat@ rkk-therwil.ch oder Tel. 061 721 11 66.

Verantwortlich für die Durchführung: Wolli Usinger und Niggi Kümmerli

Neue Krippenfiguren für die Pfarrei – Krippenfigurenkurs

Es klingt vielleicht komisch, jetzt in der Osterzeit über Krippenfiguren zu lesen. Es handelt sich hier aber nicht um ein Versehen. Im Herbst 2024 haben Pfarreiangehörige die ersten Figuren für eine neue Krippe in unserer Kirche St. Stephan geschaffen. In einem neuen Kurs wollen wir nun weitere, etwa 50 cm grosse «Schwarzenbergfiguren» machen: die drei Sterndeuter, einen Engel, einen Hirten und ein Hirtenkind. Die erfahrene Kursleiterin Béatrice Würsten wird uns dabei anleiten und unterstützen. Es ist möglich, ohne Vorerfahrung an diesem Kurs teilzunehmen.

Daten: Montag, 15.9./22.9./13.10./ 20.10./27.10./3.11./10.11., jeweils von 18 bis 21 Uhr.

Wäre das etwas für Sie? Weitere Informationen erhalten Sie bei Philippe Moosbrugger, Telefon 076 233 84 49, philippe.moosbrugger@rkk-therwil.ch.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote