VERANSTALTUNGEN
26.06.2025 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE OBERWIL–THERWIL–ETTINGENVERANSTALTUNG
Pastatag
Keine Lust zum Kochen?
Dann übernehmen wir das für Sie! Am Donnerstag, 26. Juni, ist wieder Pastatag. Das Essen steht um 12.15 Uhr bereit. Kommen Sie mit Kind und Kegel, der ganzen Familie, allein oder mit Freunden und Nachbarinnen zum Mittagessen in den Saal der reformierten Kirche in Oberwil. Es gibt wie immer Pasta mit zwei Saucen, wovon mindestens eine vegetarisch ist. Auch mit einem Salat und einem kleinen Dessert dürfen Sie rechnen. Als Erwachsene bezahlen Sie dafür 5.–, Kinder essen für 2.–. Wir freuen uns auf unsere Gäste.
Im Namen des freiwilligen Kochteams Denise Fankhauser, Sozialdiakonin
INFORMATION
Sondierungsgespräche Zusammenschluss
Die Arbeitsgruppe Sondierungsgespräche zu einem allfälligen Zusammenschluss der beiden Kirchgemeinden Biel-Benken und Oberwil-Therwil-Ettingen (AG SG) traf sich auch im Mai und Juni.
Die Arbeit an den Themen, die sie zu Beginn identifiziert hatte, wurde abgeschlossen. Um die Sondierung nun zu erweitern, bereitete die AG SG einen ersten Infoanlass vor: Am 27. Mai wurden sowohl im BeZ in Biel-Benken als auch im Güggel in Therwil die jeweiligen Kirchenpflegen, Synodalen und Mitarbeitenden über die Arbeit der Gruppe und den Stand der Sondierung informiert. Zudem fand am 12. Juni ein erster gemeinsamer Anlass statt, an dem Peter Jung, Leiter Stabstelle für Kirchen- und Gemeindeentwicklung der Kantonalkirche Baselland, durch den Abend führte. Unter seiner Moderation visionierten die Mitarbeitenden, Synodalen und Kirchenpflegenden der beiden Kirchgemeinden ein gemeinsames Bild ihrer Traumkirchgemeinde.
Die AG SG geht nicht ohne Ausblick in die Sommerpause: Am Sonntag, 7. September, feiern wir mit den Mitgliedern der beiden Kirchgemeinden einen Gottesdienst um 10.30 Uhr auf dem Maiehof in Biel-Benken. Beim gemeinsamen Feiern und Mittagessen soll der Austausch unter den Gemeindegliedern ermöglicht werden. Ausserdem findet am Samstagvormittag, 13. September, ein Workshop statt, der spezifisch für die interessierten Gemeindeglieder gedacht ist. Auch hier wird Peter Jung den Anlass moderieren und es soll Raum sein für Information, Fragen, Anliegen und Austausch.
Pfarrerin Cristina Policante
RÜCKBLICK
Konzert der Spitzenklasse
Klassische Gitarre: Pavlos Kanellakis
Orgel und Klavier: Irena Zeitz
Mit dem Konzert vom 14. Juni in der reformierten Kirche Therwil wurde ein Anlass von höchstem Niveau geboten. Trotz enormer Hitze auch im Kirchenraum war das Publikum zahlreich erschienen. Das Konzertprogramm war in Form einer Reise von Italien über die Schweiz und Frankreich nach Spanien gestaltet.
Mit Antonio Vivaldis «Concerto für Gitarre, Streicher und Basso Continuo» als Arrangement für Gitarre und Klavier gelang ein fulminanter Auftakt.
Dann ein Orgelsolo, Variationen über «Muss i denn zum Städtele hinaus» von Hannes Meier, hervorragend vorgetragen von Irena Zeitz auf der Orgel mit gerade mal «13 Registern».
Mit den Stücken «Flying Wigs und Fuoco» für Gitarre solo von Roland Dyens zeigte Pavlos Kanellakis, ein grossartiger Gitarrenvirtuose der Gegenwart, was er drauf hat. Er zeigte die ganze Palette der klassischen Gitarre und versteht es, sie wie ein Orchester zu spielen. Mit Fuoco liess er seiner Spielfreude und Emotionalität freien Lauf, was das Publikum zu feurigem Applaus animierte.
Anschliessend eine berührende, ausdrucksstarke Interpretation durch Irena Zeitz auf dem Klavier solo mit «Claire de lune» von Claude Debussy. Auch sie eine grossartige Meisterin ihrer Instrumente.
Und dann Spanien mit den weltbekannten Stücken Recuerdos del Alhambra von Tàrrega, Asturias von Albeniz und Spanish Dance von Granados berührend vorgetragen, in agogischer und dynamischer Ausdruckskraft vom Feinsten, mit einem Tonfarbenreichtum der Gitarre, wie man ihn nur selten hört im Konzert.
Mit «Salamanca» von Guy Bovet, dem Orgelprofessor von Irena Zeitz, kam das Publikum in den Genuss des spanischen Orgelspiels. Bovet, ein Spezialist dessen, sowie Hannes Meyer sind Organisten, die es verstehen, die Königin der Instrumente zum Klingen zu bringen. Und Irena Zeitz versteht es, diese Kompositionen packend zu präsentieren.
Einen überwältigenden, grandiosen Schlusspunkt setzte das Duo mit Italien, Luigi Boccherinis «Introduktion und Fandango» für Gitarre und Klavier. Mit riesigem Applaus wurden die grossartigen Musiker verdankt. Das Publikum erbettelte sich trotz grosser Hitze noch eine Zugabe, welche von Pavlos Kanellakis mit einer griechischen Volksliedkomposition in ungebrochener Perfektion berührend vorgetragen wurde.
Marianne Jossi, Konzertbesucherin