Achtung – Fertig – Spielen
16.10.2025 OberwilAm Samstag, 18. Oktober ist Spielen Trumpf. Die Ludothek organisiert im katholischen Pfarreiheim (Kummelenstrasse 3) von 13–17 Uhr ihr diesjähriges Spielfest für Familien.
Die Ludothek hat zum Ziel, das Spiel als aktive Freizeitbeschäftigung zu fördern. Deshalb sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich an der Spielbar zu bedienen und einen verspielten Nachmittag zu erleben. Gesellschaftsspiele sind mehr als nur Monopoly und Eile mit Weile. Es sind fantastische Welten, die dazu einladen, Rätsel zu lösen, Strategien auszudenken und einfach Spass zusammen zu haben.
Im Vordergrund steht dabei nicht Gewinnen, sondern Abwechslung zum Alltag, Eintauchen in eine andere Welt, Geselligkeit, Zeit miteinander verbringen, zusammen Spass und Freude haben. Das Spielen von Gesellschaftsspielen ermöglicht den unmittelbaren Kontakt zu den Mitspielenden, die Emotionen der anderen werden miterlebt. Sich an einen Tisch zu setzen und gemeinsam zu spielen hat eine Qualität, die ein Video- oder Computerspiel nicht bieten kann.
Spiel und Kinderspiel des Jahres
Früher galt das Spiel noch nicht als Kulturgut, sondern war den Kindern vorbehalten. Erwachsene hatten sich mit dem Ernst der realen Welt auseinanderzusetzen. Mit der Absicht, neue Akzente für die Idee des Spiels in Familie und Gesellschaft zu setzen, schlossen sich 1977 einige führende Spielekritiker des deutschsprachigen Raumes zu einer Arbeitsgruppe zusammen, aus der heraus dann der Verein «Spiel des Jahres» entstand. Seit 1979 wird von diesem jährlich ein Kritikerpreis vergeben. In die Wahl einbezogen werden alle Neuerscheinungen des aktuellen und des vergangenen Jahres im Bereich Familien- und Erwachsenenspiele im deutschsprachigen Raum. Seit 2001 gibt es auch den Preis Kinderspiel des Jahres und seit 2011 das Kennerspiel des Jahres. Der Preis «Spiel des Jahres» ist ein ideeller Preis und nicht mit finanziellen Zuwendungen verbunden. Der Jury geht es darum, jenes Spiel auszuwählen und auszuzeichnen, das am besten geeignet erscheint, für das Kulturgut Spiel in der Breite der Gesellschaft zu werben. Mit der Auszeichnung möchte der Verein Impulse für die Entwicklung wertvoller, neuer Spiele geben. So soll die Verbreitung von Gesellschafts- und Brettspielen gefördert werden.
Zeit zum Spielen
An unserer Spielbar am Spielfest wird eine grosse Auswahl an Brettspielen für Familien präsentiert. Es gibt in allen Alterskategorien viel Neues zu entdecken und auszuprobieren: Kooperationsspiele, Legespiele, Kartenspiele, Würfelspiele, Memoryspiele, Strategiespiele. Neben Konzentration, Schnelligkeit und Kommunikation braucht es manchmal auch etwas Glück, um das Spiel als Sieger/-in zu beenden. Selbstverständlich sind sowohl das frisch erkorene Kinderspiel des Jahres 2025 «Topp die Torte» sowie das Spiel des Jahres 2025 «Bomb Busters» dabei.
Alle Spiele werden von den Ludothekarinnen fachkundig erklärt, so dass die Besucherinnen und Besucher keine Zeit mit Regelstudium verlieren, sondern sich ganz aufs Spielen konzentrieren können. Alle am Spielfest präsentierten Spiele sind in der Ludothek ausleihbar.
Wer es lieber grösser mag, kann sich bei Grossspielen wie Spirobille, Pukasi, Weykick oder Shuffle Ball vergnügen. Kreative Baumeister betätigen sich spielerisch konstruktiv und bauen fantasievolle Gebilde aus Kapla-Holzplättchen oder farbigen Bechern. Auch für Bewegung ist gesorgt mit dem Fahrzeugpark im Innenhof des Pfarreiheims. Auf den speziellen Fahrzeugen der Ludothek wie Känguruhvelo, Einrad, Go-Kart oder Dreirad-Taxi mit Doppelsitz können Runden gedreht werden.
Und weil spielen und bewegen auch hungrig macht, steht ein Buffet mit süssen und salzigen Leckereien bereit.
Geniessen Sie im katholischen Pfarreiheim von 13–17 Uhr einen verspielten Familiennachmittag. Denn wer spielt, gewinnt – auch wenn er verliert. Spielen fördert alle Sinne, macht Spass und baut positive Spannung auf und negative ab.
Das Ludothekteam freut sich auf viele spielbegeisterte Besucherinnen und Besucher!
Yasmin Weber, Ludothek Oberwil