Angehörige als tragende Säule in der Langzeitpflege

  09.10.2025 Therwil

Angehörige als tragende Säule einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege.

Eine Tochter begleitet ihre Mutter auf der Abteilung und schwelgt mit ihr in Erinnerungen, während sie ein altes Fotobuch anschauen. Eine Ehefrau begleitet ihren an Demenz erkrankten Mann, achtet beim Mittagessen auf seine Vorlieben und schöpft Kraft im Austausch mit anderen Angehörigen. Eine Frau wagt nach Jahrzehnten gemeinsamer Ehe den schweren Schritt in die Institution mit ihrem Ehemann und findet dort nicht nur Freundschaften, sondern auch Halt im Austausch mit anderen Ehefrauen, dem engagierten Personal und den Freiwilligen, die den Alltag mitgestalten. Drei kurze Szenen, wie sie im Alltag der Stiftung Blumenrain immer wieder vorkommen. Sie werden getragen von den Angehörigen, unterstützt vom Fachwissen des Personals und bereichert durch den Einsatz von Freiwilligen.

Solche Beispiele machen deutlich, dass Angehörige einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern leisten. Während der öffentliche Fokus in der stationären Langzeitpflege oft auf die professionelle Betreuung durch Pflege- und Betreuungsteams gerichtet ist, wird die Rolle der Angehörigen häufig unterschätzt. Sie sind dabei nicht nur emotionale Stütze, sondern wichtige Bezugspersonen, die gemeinsam mit Personal und Freiwilligen den Alltag der Bewohnenden mitgestalten und mittragen.

Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Nähe sind entscheidend, um eine bedürfnisorientierte Betreuung zu ermöglichen. Angehörige sind die Expertinnen und Experten für die individuelle Lebenssituation ihrer nahestehenden Personen. Das Wohlbefinden und das Glück der Bewohnenden hängen wesentlich davon ab, wie gut und wie umfassend Angehörige einbezogen werden. Ihre Mitwirkung bei Aktivitäten und bei pflegerischen Entscheidungen ist ein zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Versorgung.

Gleichzeitig stehen Angehörige selbst vor grossen Herausforderungen. Die Begleitung eines nahestehenden Menschen im Heim erfordert Kraft, Geduld und die Bereitschaft, vertraute Rollen neu zu denken. Deshalb ist es entscheidend, sie gezielt zu unterstützen und aktiv in die Versorgung einzubeziehen. Denn gestärkte Angehörige tragen wesentlich dazu bei, dass Pflegebeziehungen gelingen und Vertrauen wachsen kann.

Die demografische Entwicklung zeigt klar eine Überalterung unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter, während die Zahl der Erwerbstätigen abnimmt. Mit dieser Entwicklung steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen. In der Schweiz leben rund 161‘000 Menschen mit einer Demenzerkrankung, jedes Jahr kommen knapp 35‘000 neue Fälle hinzu. Rund ein Drittel der Betroffenen lebt in Pflegeheimen, wo Demenz oder andere psychische Erkrankungen bereits heute bei fast 70 % der Bewohnenden eine Rolle spielen.

Gerade im Bereich der Betreuung und Alltagsgestaltung zeigt sich die Kluft zwischen dem, was wünschenswert wäre, und dem, was unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen möglich ist. Bei Demenz sind eine engmaschige und zeitintensive Begleitung entscheidend, um Lebensqualität zu erhalten und den Einsatz von Medikamenten gering zu halten. Hier liegt ein grosses Potenzial in der Angehörigenarbeit. Angehörige können diese Lücke schliessen, wenn sie befähigt, unterstützt und in ihrem Engagement anerkannt werden.

Die Stiftung Blumenrain setzt genau hier an. Sie engagiert sich dafür, die Zusammenarbeit mit Angehörigen weiter zu stärken und neue Konzepte zu entwickeln. Ziel ist eine Kultur, in der Angehörige, Fachpersonen, Freiwillige und Aktivierungsmitarbeitende gemeinsam zum Wohl der Bewohnenden beitragen. Dazu werden Strukturen aufgebaut, die eine vertiefte Zusammenarbeit und Beratung von und mit Angehörigen ermöglichen. Eine Begleitgruppe für interessierte Angehörige soll gezielt Unterstützung bieten, gerade für Familien von Menschen mit Demenz. Auch die Kooperation mit Organisationen wie Alzheimer beider Basel bringt wertvolle Expertise ein. Die Stiftung Blumenrain ist mit diesen Bestrebungen bestimmt nicht alleine, sie ist jedoch bestrebt, eine Pionierfunktion in der Stärkung dieser Strukturen einzunehmen.

Damit wird klar: Angehörige gehören ins Zentrum der Langzeitpflege. Die Stiftung Blumenrain geht hier voran und zeigt, wie viel Stärke in gemeinsamer Verantwortung liegt.

Christian Graf


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote