SCHWEIZERISCHER BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND
Barrierefreiheit beginnt auf dem Trottoir

  09.10.2025 Forum

BiBo. Blinde und sehbehinderte Menschen stossen täglich auf vermeidbare Hindernisse. Zum Tag des weissen Stocks ruft der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (sbv) mit einer Online-Kampagne und schweizweiten Aktionen dazu auf: Gehwege freihalten – für mehr Sicherheit und selbstbestimmte Mobilität für alle.

Der weisse Stock und taktil visuelle Leitlinien sind unverzichtbare Orientierungshilfen. Doch immer wieder erschweren Hindernisse wie Abfallsäcke, falsch parkierte Fahrzeuge oder Trottinetts, auf Gehwege ragende Rampen oder unaufmerksame Passanten ein sicheres Vorwärtskommen. Was Sehende nur als Ärgernis empfinden, kann für blinde und sehbehinderte Menschen zur echten Gefahr werden. Von hindernisfreien Gehwegen profitieren alle.

Zum diesjährigen Tag des weissen Stocks lanciert der sbv die Kampagne «Hindernisfreie Gehwege für alle». In kurzen Videos zeigen die sehbehinderten sbv-Mitarbeitenden Daniela Moser und Hervé Richoz aus ihrer Perspektive, wie schwierig Alltagswege mit dem weissen Stock werden, wenn Hindernisse im Weg stehen. Ergänzend informiert die sbv-Webseite über die Bedeutung des weissen Stocks als Orientierungshilfe und Signal im Strassenverkehr und gibt Tipps, wie Rücksichtnahme konkret aussehen kann oder wieso eigentlich vom «weissen Stock» und nicht vom «Blindenstock» gesprochen wird.

Rund um den 15. Oktober organisieren die sbv-Sektionen verschiedene Sensibilisierungsaktionen. Diese machen erlebbar, wie blinde und sehbehinderte Menschen mit dem weissen Stock unterwegs sind, mit welchen Hindernissen sie täglich konfrontiert sind und wie ein reibungsloses Miteinander gelingt.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote