Baselbieter Naturschutztag in Ettingen
30.10.2025 EttingenJeden letzten Samstag im Oktober findet in vielen Gemeinden des Baselbiets der Naturschutztag statt. Hunderte von Freiwilligen stehen dann für einige Stunden im Einsatz.
Der Naturschutztag wird von den beiden kantonalen Naturschutzorganisationen BNV (Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband) und Pro Natura Baselland koordiniert. Der Einsatz in Ettingen wird vom Naturschutzverein Ettingen organisiert.
Beim Forstwerkhof der Forst Betriebs Gemeinschaft (FBG) Am Blauen besammelten sich die Einsatzwilligen. 23 Personen, welche kein Wetter, sondern nur richtige Kleidung kennen, trotzten den widerlichen Verhältnissen. Acht Helferinnen und Helfer stellten die Blauen-Biker. Sie sind schon seit Jahren an diesem Naturschutztag aktiv. Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse über Bäume und Pflanzen werden nicht vorausgesetzt. Nach der Begrüssung und ein paar wenigen Erklärungen zogen alle unter der Leitung von Peter Brodmann-Gross in Richtung «Stapfleräbe». Dies ist der einzigste Südhang des Ettinger Waldes.
Ziel des Einsatzes war eine Lichtung am Stapfelräbe-Hang, welche zu verwalden drohte, wieder herzurichten. Das heisst, wenn man das Gras nicht mähen kann, übernimmt der Wald die Oberhand. Im Gras lagen aber zu viele Steine und so konnte kaum mehr gemäht werden. Auch ist dieser Südhang so steil, dass er sowieso nur Handarbeit zulässt. Die Steine wurden deshalb gesammelt und auf Haufen zusammengetragen. Daneben mussten auch ein paar ortsfremde Schwarzföhren gefällt werden. Für die Lichtung ist wichtig, dass die Sonne die Fläche bescheinen kann.
Nicht nur Steine und Bäume konnte man an diesem Nachmittag sehen. Plötzlich hielt jemand eine kleine Eidechse in der Hand, welche man dann wieder ins Unterholz entliess.
Durch die seit Jahren durchgeführten Pflegearbeiten ist so ein kostbarer Lebensraum entstanden. Die gezielte Durchforstung, das Mähen der Lichtungen und die Bekämpfung der Neophyten sind ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzvereins Ettingen. Etwa 100 m westwärts gibt es bereits eine vom Naturschutzverein bereinigte Lichtung. Diese ist im Hochsommer einen Besuch wert. An sonnigen Sommertagen tritt das besonders in Erscheinung, wenn die vielfältigen Blüten von Schmetterlingen und anderen Insekten besucht werden.
An der Waldgrenze wurde 2022 ein neuer Tümpel für Amphibien erstellt. Damit soll die Population der lokal vorkommenden Geburtshelferkröte gefördert werden. Davon profitieren aber auch der Grasfrosch, die Erdkröte, der Berg- und der Fadenmolch.
Nach dem Arbeitseinsatz wurden alle zu einem Zvieri eingeladen, das von der Bürgergemeinde Ettingen, als Waldbesitzerin, gespendet wurde.
Brigitte + Werner Stöcklin





