Harte Arbeit und ein tolles Trainingsangebot

  20.02.2025 Therwil

Der LC Therwil zeichnete seine besten Athletinnen und Athleten der Vorsaison aus.

Es dauert etwas länger, bis Philipp Schmid auf der Bühne der Mehrzweckhalle endlich loslegen kann. Wegen technischer Probleme muss der Sportchef des LC Therwil anstatt mit dem Headset mit dem Mikrofon zu den rund 150 Leuten, die am letzten Donnerstagabend gekommen sind, sprechen. Darunter sind Partner und Sponsoren des Vereins, Gäste wie Gemeindepräsident a.i. René Saner und natürlich die Athletinnen und Athleten und deren Eltern. Schmid spricht mehrfach von der «LCT-Familie» und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Denn es ist viel mehr als eine lose Ansammlung von Einzelsportlerinnen und -sportlern, die vom LCT-Banner zusammengehalten wird. Das wird im Lauf des Abends deutlich.

Zu Beginn zeigt Schmid zwei Fotos, welche den Zusammenhalt im Verein bildlich belegen. Linda Wade und Lisa Frank, die sich nach dem ersten und dritten Rang an den Schweizer Meisterschaften (SM) umarmen, sowie Samuel Bommer, der Andreas Bur nach dessen Vereinsrekord gratuliert. Dann übergibt er das Wort an Roman Heggendorn, der kurz auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblickt. «An der EM in Rom waren drei vom LCT (Michael Curti, Jason Joseph und Shirley Land, die Red.) dabei und eine EM-Medaille an einer Freiluft-EM (Bronze für Joseph, die Red.) hatten wir noch nie», sagt der Präsident ein wenig ungläubig und freut sich auch über die Leistungsdichte im Nachwuchs. Grund dafür seien «harte Arbeit und ein tolles Trainingsangebot».

Drei Kategorien
Spontan wird den Trainerinnen und Trainern sowie dem Staff des Vereins applaudiert, dann wechselt das Mikro zu Schmid zurück, der die Ehrungen vornimmt. Die erste Kategorie umfasst jene, die an einer SM teilgenommen oder einen Vereinsrekord verbessert haben, die zweite die SM-Medaillengewinnerinnen und -gewinner und die dritte die EM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Bevor sie die Bühne betreten, ziehen die Athletinnen und Athleten eine Frage, die ihnen vom Sportchef gestellt wird, was immer wieder für den einen oder anderen Schmunzler – im Publikum oder bei Schmid selbst – sorgt. So erfährt man unter anderem, wie sich U16-Sprinterin Annukka Baldi auf Wettkämpfe vorbereitet («Ich rede mir gut zu …») und was Mehrkämpfer Leonhard Herrlich im Training und im Wettkampf am meisten Freude macht. «Wenn man viele Leute kennt, kann man prima mit denen quatschen …» «Quatschen? An Wettkämpfen?», entfährt es Schmid, während Herrlich grinsend ein «Ja!» vom Stapel lässt.

Zwischen den Kategorien werden die Kampfrichterinnen des Vereins geehrt. Dazu wechselt SM-Teilnehmer Andreas Bur in die Rolle des Quizmasters. Per Smartphone beantworten die Menschen in der Halle in Zweiergruppen sechs LC-Therwil-spezifische Multiple-Choice-Fragen, beispielsweise wer die meisten Vereinsrekorde hält (Michael Curti) oder wer vergangene Saison die meisten gelben Karten erhalten hat (Lisa Frank). Für das Siegerteam – Yanic Beerstecher und «Plaudertasche» Leonhard Herrlich – gab es Tickets für Weltklasse Zürich.

Schmerzhafte EM-Erfahrung
Den EM-Teilnehmenden fühlt Philipp Schmid etwas länger auf den Zahn. Von 3000-Meter-Steeple-Läufer Curti will er wissen, wie es sei, in einem vollen Stadion zu rennen. «Das Stadion ist irrelevant. Man muss ruhig bleiben und die maximale Leistung bringen!» Die mehrfache Nachwuchs-SM-Medaillengewinnerin Lisa Frank wird gefragt, wie sie als Einzelläuferin zur Staffel steht. «Ich laufe am liebsten im Team und habe mich mega gefreut, dass ich mitrennen durfte.» 3000-Steeple-Läuferin Shirley Lang darf derweil ihre schmerzhafte Episode von der EM in Rom noch einmal erzählen. «Es gab ein Gerangel am Wassergraben. Ich wollte ausweichen, da ist mir jemand von hinten mit dem Nagelschuh auf die Achillesferse getreten …»

Zum Abschluss wird noch Langs Nachfolgerin oder Nachfolger als Sportlerin des Jahres gekürt. Dabei stützt sich der Vereinsvorstand nicht nur auf die Resultate allein, sondern berücksichtigt auch andere Faktoren. «Wir schauen, wem die kompletteste Saison gelungen ist», so Schmid. Die Wahl fällt auf Lisa Frank, die sich bei ihrer Trainingsgruppe bedankt. «Alleine hätte ich es nicht geschafft. Ich glaube, ich könnte gar nicht allein trainieren …» Ein weiterer Beweis, dass die familiäre Atmosphäre beim LC Therwil ein wichtiger Faktor für die vielen Erfolge des Vereins ist.

Alan Heckel


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote