Zurück in den Schulalltag – rein ins Lesevergnügen!
21.08.2025Die Sommerferien sind vorbei, die Pausenglocken läuten wieder und unsere Schulhöfe erwachen zu neuem Leben. Nach erholsamen Wochen voller Sonne, Ausflüge und Zeit zum Durchatmen hat für Kinder und Familien die spannende Phase des Lernens begonnen – der ideale Zeitpunkt, um mit frischem Schwung das Lesen neu zu entdecken. Passend zum Schulstart stellt die Gemeindebibliothek Therwil deshalb das neue Angebot «Bibliotheksfahrplan» vor. Ein strukturiertes Programm für Kindergartenund Primarschulklassen, das Leseförderung praktisch und altersgerecht in den Schulalltag integriert. Erfahren Sie von Marietta Bolis von der Gemeindebibliothek und Susann Täschler von der Kantonsbibliothek, wie die Workshops aufgebaut sind, warum das Projekt gerade jetzt wichtig ist und wann es in Therwil startet.
In Bottmingen treffen wir auf die Feuerwehrfrau Robin Schwarz-Keller. Sie ist Leutnant in der Ortsfeuerwehr und Schweizer Meisterin im «Fire Fit» Sie gibt Einblick in ihre körperliche und mentale Vorbereitung für den Wettkampf, schildert herausfordernde Einsätze und beleuchtet die Unterschiede zwischen Berufs- und Milizfeuerwehr. Ein persönliches, spannendes Porträt, das Mut macht und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Professionalität im Einsatz sind.
In Oberwil wurde gefeiert: Der Bericht zum Donnschtig-Jass am Eisweiher schildert, wie ein engagiertes Organisationskomitee ein Volksfest der Extraklasse auf die Beine stellte. Logistische Höchstleistungen, ausgelassene Stimmung, prominente Gäste und eine Aftershow-Party – hier spüren Sie die Energie einer Gemeinde, die sich von der Hitze des Sommers nicht stoppen liess und ein unvergessliches Event auf die Beine stellte.
Und in Ettingen wurde das Tanzbein geschwungen. Am 10. August verwandelte sich das Rekizet beim Anlass «Ettige global – Schweizer Volkstänze» in eine lebendige Bühne für Begegnung: Die Trachtengruppen Leimental und Gelterkinden präsentierten traditionelle Tänze wie den «Grüezischottisch» und den «Törliländler». Sarah Berger von der Kantonalen Tanzleitung gab fundierte Einblicke. Sie sprach über die Vielfalt der Schweiz – von Brauchtümern wie Schwingen bis hin zu regionalen Trachtenunterschieden –, weckte grosses Interesse und setzte kulturelle Akzente, die weit über die Tanzschritte hinausgingen. Auch zurückhaltende Gäste – ja, sogar Tanzmuffel – wurden ermuntert, mitzumachen, und die Kinder tanzten begeistert mit. Der Anlass ist Teil des Projekts «Ettige global», das 2022 gestartet wurde und sich seither dem Austausch zwischen Einheimischen und ausländischen Mitmenschen widmet.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Brooke Keller