PRO WIND
Besichtigung Windpark Saint-Brais
24.04.2025
Leimental
Pro Wind hat mit 38 Personen am 12. April die Windanlagen in Saint-Brais besichtigt.
Die beiden Turbinen mit je 2 MW Leistung sind seit 2009 in Betrieb. Zwei Drittel des Stromertrags werden im Winter geliefert. Damit ergänzen Sie die Stromproduktion aus Solarkraftwerken, die vor allem im Sommer liefern.
2023 war das Rekordjahr der Stromproduktion mit 9800 Megawattstunden. Das ist 40 % mehr als ursprünglich erwartet. Bis 2017 wurde die Leistung in der Nacht auf die Hälfte gedrosselt, da Geräusche im Dorf zu hören waren. Dann wurden an den Rotoren Kämme angebracht, die die Schallleistung halbiert haben. Sowohl Gemeindepräsidentin Aline Erard-Donzé als auch Andreas Appenzeller (ADEV, Betreiber des Windparks) sehen dies als Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit. Probleme, die sich im Betrieb ergeben haben, konnten so gelöst werden: Wenn bei tief stehender Sonne der Schatten auf Gebäude fällt, werden die Anlagen abgestellt. Eine Heizung im Winter verhindert Eiswurf. Übrigens: Trotz intensiver Suche wurde in 15 Jahren Betrieb kein einziger toter Vogel gefunden. Heute steht eine grosse Mehrheit der Bevölkerung hinter den Anlagen: Insgesamt ist der Windpark St. Brais Erfolgsgeschichte.
Gemeinde und ADEV beginnen mit der Planung der Nachfolge der Anlagen, deren Lebensdauer 20–30 Jahre beträgt. Wichtig ist es, den Typenentscheid nicht bei Planungsbeginn treffen zu müssen, da die Gefahr sonst gross ist, dass die Anlagen bei Baubeginn nicht mehr lieferbar sind. Dazu braucht es allerdings in vielen Kantonen eine Anpassung des Genehmigungsverfahrens. Ein beschleunigtes Plangenehmigungsverfahren wird zurzeit im Landrat von Baselland diskutiert.
Torsten Linnemann
Mehr zu Pro Wind Nordwestschweiz: www.prowind-nwch.ch