MOTOSUISSE
Bessere Schulung in Praxis und Theorie
31.07.2025
Forum
BiBo. Die in der Schweiz seit dem 1. Januar 2021 – wie seit Jahren in den EU-Staaten – ab 16 Jahren zugängliche 125 cm³-Klasse findet bei der Jugend grossen Anklang. Seit der Herabsetzung des Mindestalters haben sich die jährlichen Neuzulassungen bei den 125 cm³-Motorrädern um das Fünffache gesteigert, während sie bei den 125 cm³-Rollern praktisch unverändert geblieben sind. Der Marktanteil der in der Schweiz neuen 125cm³-Kategorie hat sich heute auf ähnlichem Niveau wie in den grossen umliegenden Ländern Deutschland, Frankreich und Italien eingependelt. Das Motorrad ist also sehr beliebt und wird als Alltagsfahrzeug für den Weg zur Arbeit oder zur Schule intensiv genutzt.
Leider sind parallel zur explosionsartigen Steigerung der Zulassungszahlen auch die Unfallzahlen in dieser neuen Klasse angestiegen. Deshalb müssen auch aus der Sicht der Zweiradbranche praktische und aufklärende Begleitmassnahmen erarbeitet werden, welche den jungen Fahrerinnen und Fahrern den Einstieg in die Motorradwelt erleichtern.
Weil die Unfallhäufigkeit insbesondere in den ersten Monaten des Besitzes des Lernfahrausweises überdurchschnittlich hoch ist, sind Anpassungen bei der Praktischen Grundschulung (PGS) ins Auge zu fassen. Diese PGS sollte möglichst früh erfolgen und spätestens zwei Monate nach Erhalt des Lernfahrausweises abgeschlossen sein. Ein erster Teil der Praktischen Grundschulung sollte bereits vor dem ersten freien Fahren im Verkehr absolviert werden, ebenso ein intensiver, dem jugendlichen Charakter angepasster theoretischer Verkehrskunde-Kurs (VKU) über die Gefahren und Besonderheiten über den Betrieb eines motorisierten Zweirads im Verkehr.