Das Gartenbad Bottmingen: Viel mehr als nur Wasser

  17.07.2025 Bottmingen

An heissen Sommertagen gibt es im Birsigtal wohl kaum einen beliebteren Ort als das Gartenbad Bottmingen. In unmittelbarer Nähe zum Schloss, bietet das Bad Abkühlung, Erholung und Spass für Jung und Alt. Doch was viele nicht sehen: Hinter dem Badevergnügen steckt ein enormer organisatorischer und logistischer Aufwand. Wir haben mit Stefan Klarer gesprochen, dem Leiter des Gartenbads, der uns einen exklusiven Einblick in den Arbeitsalltag seines Teams gegeben hat.

«Unser Tag beginnt lange bevor die ersten Gäste ins Wasser springen», erklärt Klarer. Bereits in den frühen Morgenstunden wird die gesamte Anlage kontrolliert, gereinigt und vorbereitet. Die drei Becken, die zusammen rund 2,5 Millionen Liter Wasser fassen, sind dabei das Herzstück des Gartenbads. Saugroboter werden aus dem Wasser entnommen, gereinigt und wieder eingesetzt. «Wir kontrollieren die Wasserqualität drei Mal täglich. Das ist zentral, um die Sicherheit und Hygiene auf einem konstant hohen Niveau zu halten», so Klarer.

Vielseitige Aufgaben für ein eingespieltes Team
Das Gartenbad Bottmingen wird gemeinsam von den fünf Gemeinden Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Oberwil und Therwil getragen. Die Federführung liegt bei der Gemeinde Bottmingen. Insgesamt sorgt ein Team von 18 Mitarbeitenden dafür, dass der Badebetrieb reibungslos verläuft. Und das nicht nur in der klassischen Rolle des Bademeisters: «Unser Personal übernimmt Aufgaben, die weit über die Wasseraufsicht hinausgehen», sagt Klarer. So greifen seine Mitarbeitenden auch zu Werkzeug und Pinsel, schlüpfen je nach Bedarf in die Rolle des Sanitärs, Gärtners, Schlossers oder Gipsers. Vieles wird in Eigenregie repariert und instand gehalten. Die Kernaufgabe bleibt jedoch die Sicherheit der Badegäste. Dafür braucht es nicht nur einen wachen Blick und viel Erfahrung, sondern auch eine solide Ausbildung: «Alle Aufsichtspersonen sind in Nothilfe geschult und wissen, wie man die beiden Defibrillatoren im Notfall richtig einsetzt. Glücklicherweise kommt es nur selten zu ernsthaften Zwischenfällen – und das soll auch so bleiben.»

Verantwortung – auch für die Gäste
Die Sicherheit hängt jedoch nicht allein vom Personal ab. Auch die Gäste tragen Verantwortung. Besonders wichtig ist dabei die Rolle der Eltern und Begleitpersonen. «Kinder dürfen niemals unbeaufsichtigt bleiben. Wir appellieren deshalb an die Erwachsenen: Handy weglegen und die Kinder stets in Griffnähe behalten», mahnt Klarer eindringlich. Diese einfache Regel kann im Ernstfall Leben retten. Neben der Aufsicht achtet das Team auch darauf, dass die allgemeinen Baderegeln eingehalten werden. Vor dem Schwimmen duschen, passende Badebekleidung tragen und Rücksicht auf andere Gäste nehmen – das sind grundlegende Verhaltensweisen, die zum harmonischen Miteinander beitragen.

Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 90’000 und 120’000 Menschen besuchen das Gartenbad jährlich – und das bei einer Saison von gerade einmal vier Monaten. An schönen Tagen strömen bis zu 2500 Personen auf die Anlage, der Rekord liegt sogar bei rund 3500 Besuchenden. Allerdings dürfen sich seit der Corona-Pandemie nie mehr als 3000 Personen gleichzeitig im Bad aufhalten. Diese Grenze hat sich bewährt und wird beibehalten. «Wer sich vorab orientieren möchte, kann online nachsehen, wie viele Gäste sich aktuell im Gartenbad aufhalten. So lässt sich leicht einschätzen, ob noch genügend Platz ist oder ob es einem bereits zu voll ist», erklärt Klarer. Der bisherige Sommer zeigt sich dabei von seiner besten Seite. Zahlreiche warme Tage haben bereits für eine rege Nutzung der Anlage gesorgt.

Anreise am besten mit Velo oder ÖV
So beliebt das Gartenbad ist, so angespannt kann die Parksituation an schönen Tagen werden. Viele Gäste reisen mit dem Auto an, was zu wildem Parkieren rund um die Anlage führt. Die Gemeinde hat den Sicherheitsdienst beauftragt, das Parkverhalten zu kontrollieren. Falschparker werden gebüsst. Die Empfehlung lautet daher klar: Mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr anreisen. Die Haltestellen in Bottmingen liegen in Gehdistanz zum Bad.

Sommerkurse und Frühschwimmen
Neben dem regulären Badebetrieb gibt es ein breites Angebot an Aktivitäten. Besonders beliebt ist der sogenannte «Summerschwumm» – ein Kinderschwimmkurs während der Sommerferien, bei dem sich dieses Jahr rund 250 Kinder ange meldet haben. Ebenso geschätzt ist das Frühschwimmen. Frühaufsteher können montags, mittwochs und freitags bereits ab 7 Uhr ihre Bahnen ziehen. An den übrigen Tagen öffnet das Bad um 9 Uhr. Wer also in ruhiger Atmosphäre ins Wasser will, ist am frühen Morgen bestens bedient. Und wenn Abends der letzte Badegast gegangen und Ruhe einkehrt ist, muss das Gartenbad nicht ungenutzt bleiben. Für private Anlässe kann die gesamte Anlage nach Betriebsschluss gemietet werden – inklusive Grill und Festgarnituren. Für 500 Franken gehört das Bad am Abend einer kleinen Gruppe, die von zwei Bademeistern unterstützt wird. Denn auch hier steht die Sicherheit an erster Stelle.

Wer sich für weitere Angebote interessiert oder sich tagesaktuell über die Auslastung informieren möchte, wird auf der Webseite des Gartenbads bzw. der Gemeinde Bottmingen fündig.

Stephan Rüdisühli


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote