Der GVOB setzt auf Vernetzung und Berufsbildung

  27.03.2025 Oberwil

Letzte Woche fand am Standort der Toni Seiler Baugeschäft AG in Biel-Benken die 61. Generalversammlung des Gewerbevereins Oberwil/Biel-Benken (GVOB) statt. Die Veranstaltung, die mit 70 Teilnehmern gut besucht war, zeigte eindrucksvoll, dass das hiesige Gewerbe mit viel Engagement bei der Sache ist.

Präsident Reto Dellenbach begrüsste die Mitglieder und drückte seine Freude darüber aus, dass so viele wie schon lange nicht mehr der Einladung zur Generalversammlung des Vorstandes gefolgt sind. In seiner Ansprache zeigte sich Dellenbach überzeugt, dass 2025 ein gutes Jahr werden wird und rief alle Anwesenden dazu auf, dieses mutig und mit viel Verantwortung und Wertschätzung anzugehen.

Im Anschluss stellten sich die Gastgeber Dominik und Patrick Seiler vor und erzählten ihre interessante Firmengeschichte und wie es zur heutigen Toni Seiler Baugeschäft AG kam.

Jahresbericht des Präsidenten
Der erste Höhepunkt war der etwa 20 Minuten dauernde Jahresbericht des Präsidenten, der einen Überblick über die Tätigkeiten im ersten Präsidialjahr von Reto Dellenbach gab.

Das Jahr, so Dellenbach, war geprägt von intensiven Kennenlerngesprächen mit wichtigen Institutionen wie der Wirtschaftskammer BL, den Gemeindeverantwortlichen von Oberwil und Biel-Benken sowie den Verantwortlichen der Sekundarschule. Er nutzte seine neue Rolle, um mit vielen teils naiven Fragen wertvolle Antworten von verschiedenen Gesprächspartnern zu erhalten und sich bis zu den Sommerferien ein umfassendes Bild von den Themen, Organisationen und deren Strukturen zu machen.

Strukturelle Veränderungen
Während der Sommerferien wurden die Strukturen im Vorstand komplett digitalisiert, was die Grundlage schuf, im zweiten Halbjahr die anstehenden Themen effizient anzugehen. Ab August und September wurden unter anderem ein Newsletter, Anpassungen der Website, die Umstellung auf Microsoft O365 sowie neue Events wie der «Gwärbler-Treff» und monatliche Vorstandssitzungen eingeführt. Ausserdem wurde eine Adressdatenbank mit 450 Firmen aus den beiden Gemeinden aufgebaut, die noch nicht Mitglied im GVOB sind.

Berufsbildung und Schulen
Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen der Sekundarschule Oberwil und dem Team für Berufsbildung unter Marc Schärer im Haus der Wirtschaft wurde ein Konzept zur Berufsbildung entwickelt. Es soll sowohl Eltern als auch Schüler ab der 7. Sekundarstufe dabei unterstützen, den richtigen Beruf zu finden. Dellenbach sieht es als oberste Priorität an, die Verbindung des lokalen Gewerbes mit den zukünftigen Schulabgängern zu stärken. Es müsse allen klar werden, wie wichtig das lokale Gewerbe und die vielfältigen Berufe für eine hohe Lebensqualität in Oberwil und Biel-Benken sind. Ein Beruf im Gewerbe sei die sicherste und zukunftsorientierteste Arbeitsstelle, die ein Jugendlicher für seinen Lebensweg wählen könne.

Politische Aktivitäten
In den Sitzungen des Wirtschaftsrates (WIKA) und der Kommission der Gewerbe- und Industrievereinspräsidenten (KGIV) wurden verschiedene politische Themen behandelt. Das wohl wichtigste Thema war die Abstimmung zur Mindestlohn-Initiative, die im Februar erfolgreich abgelehnt wurde. Dellenbach betonte, wie bereits in den Leserbriefen im BiBo, dass es wichtig sei, dass die Gesellschaft lokal einkauft und das Gewerbe seiner
Verantwortung nachkommt, für alle Mitarbeiter lebenswürdige Löhne zu zahlen. Nur so könne ein politisches Lohndiktat langfristig abgewendet werden.

Der Jahresbericht wurde mit Applaus von der Versammlung aufgenommen und anschliessend einstimmig angenommen.

Alles unter Dach und Fach
Im Bereich Mitgliederwesen informierte Thomas Gschwend, dass leider neun Mitglieder aufgrund von Wegzug ausgetreten sind. Erfreulicherweise konnte der Verein fünf neue Mitglieder gewinnen: die carrepnet.ch AG, Honegger Visuals, Freudefescht Events GmbH, Immo Leimental AG und die italienische Brauerei Fermento Brewery. Die jeweiligen Inhaber waren anwesend und stellten ihre Unternehmen vor. Der GVOB hat derzeit 115 Mitglieder.

Der Kassenbericht wurde detailliert präsentiert, und der Revisionsbericht wurde von Revisor Stefan Schori vorgelesen. Dellenbach machte deutlich, dass der GVOB kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmeproblem hat, weshalb 2025 im Zeichen der Mitgliedergewinnung stehen wird. Der Kassenbericht, der Revisorenbericht und das Budget 2025 wurden einstimmig angenommen. Nicolas Maissen und Yves Schläpfer wurden als neue Revisoren einstimmig gewählt.

Der Vorstand hatte ausserdem diverse Statutenanpassungen ausgearbeitet und den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Diese wurden nach kurzer Diskussion ebenfalls angenommen, mit einer Enthaltung.

Zukunftspläne
Der GVOB möchte künftig viermal jährlich im BiBo sowohl mit seinen Mitgliedern als auch mit relevanten Themen vertreten sein. Ein Vorschlag dazu wurde präsentiert, und die Mitglieder waren sich einig, dass dieses Vorhaben im Jahr 2025 umgesetzt werden soll. Zudem wurde der Veranstaltungskalender vorgestellt, der viele neue Events enthält und den GVOB wieder zu einer aktiven Gemeinschaft macht.

Abschliessend folgten Grussworte von Stefan Wüthrich, dem Gemeinderat von Biel-Benken, Hanspeter Ryser, dem Präsidenten der Oberwiler Einwohnergemeinde, und Hansruedi Wirz, dem Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Basel-Land.

Kurz nach acht Uhr konnte Reto Dellenbach die Generalversammlung abschliessen. Alle Anwesenden wurden eingeladen, den Abend bei Güggeli, Bratkartoffeln und Salaten gemütlich ausklingen zu lassen.

Reto Dellenbach


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote