NATUR- UND VOGELSCHUTZ-VEREIN THERWIL
Die Rückkehr des Teichrohrsängers ins Naturschutzgebiet Langmatte
26.06.2025
Therwil
Im Winter 2023 konnte der Natur- und Vogelschutzverein Therwil in Zusammenarbeit mit David Gschwind (Eigentümer) und der Fachkommission Natur und Landschaft die Therwiler Langmatte erfolgreich renaturieren. Das Gebiet ist im Zonenplan als kommunales Naturschutzgebiet (NSG) ausgeschieden. Während meiner langjährigen Kartierarbeit in diesem Gebiet (Brutbestandesaufnahmen) erlebte ich, wie der Vogelgesang immer stiller wurde, bis nur noch Buchfinken zu hören waren. Das Feuchtgebiet war verlandet und verbuscht, die Vogelvielfalt verarmt.
Nachdem der NV Therwil die Finanzierung der Renaturierung sichergestellt hatte, übernahm die Fachkommission die Koordination mit Eigentümer, Landwirtschaftszentrum Ebenrain, Forst Angenstein und kantonalem Bodenschutz. Da alle Beteiligten das Projekt positiv beurteilten, konnte es in Rekordzeit umgesetzt werden. Dank des notwendigen, rigorosen Holzschlags kommt nun wieder genügend Licht und Wärme auf die Feuchtwiesen. Bereits 2024 fand in der Strauchgruppe in der Nähe die erste Brut eines Neuntöters statt. Dabei zeigte sich, dass mit der genügend grossen Lücke in der Hochhecke ein idealer Lebensraum für den Neuntöter geschaffen werden konnte.
Im Frühling 2025 sind nach acht Jahren Abwesenheit auch die Teichrohrsänger wieder zurückgekehrt. Das Hören des typischen «Kirri-kirri-kirri» war eine freudige Überraschung. Es haben sich sogar zwei Brutpaare in der Langmatte wieder angesiedelt.
Die Brut des Neuntöters konnte auch in diesem Jahr wieder festgestellt werden, und die Goldammer hat ebenfalls ihr bevorzugtes Habitat wieder gefunden. Wir danken allen Sponsoren, David Gschwind, IWB und Einwohnergemeinde, welche mitgeholfen haben, dieses Projekt zu realisieren.
Konrad Knüsel, Natur- und Vogelschutzverein Therwil