E Gugger und e Schnägg an dr Wältmeisterschaft
07.08.2025 EttingenSeit 2023 wird die Weltmeisterschaft vom Ironman abwechslungsweise auf Hawaii oder in Nizza ausgetragen. Aktuell wechseln sich die Frauen mit den Männern jährlich mit dem Austragungsort ab.
Ein Ironman beinhaltet: 3,8 km Schwimmen – 180 km Velo – 42 km Laufen. Vom Namen Halbdistanz wird nicht mehr gesprochen, sondern er heisst jetzt Ironman 70.3. Der Name ergibt sich aus den Distanzen: 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen – in der Summe sind das umgerechnet 70,3 Meilen.
Tobias Kron von Ettingen und Silya Lüscher von Oberwil haben sich beide im Jahr 2025 für die Triathlon Ironman Weltmeisterschaft qualifiziert. Silya startet am 8. November in Marbella (Ironman Halbdistanz), Tobias am 14. September in Nizza (Ironman Langdistanz).
Neben ihrer Leidenschaft für den Triathlon arbeitet Tobias als Bauingenieur im Bahn- und Infrastrukturbau und Silya als Gymnasiallehrerin für Sport und Geografie.
Warum Triathlon
Triathlon ist für Tobias und Silya nicht nur ein Sport, sondern ein Lebensstil. Die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen bringt ihnen viel Abwechslung, Lebensfreude und Bewegung in der Natur. Sie schätzen es sehr, dass sie diese Leidenschaft als Paar teilen können – sie motivieren sich gegenseitig, trainieren zusammen, leiden gemeinsam und feiern Erfolge miteinander. Der Sport gibt ihnen im Alltag Struktur, Lebenslust und Energie. Morgens vor dem Frühstück eine Laufrunde, abends nach der Arbeit auf dem Rennrad oder ein Schwimmtraining – Triathlon gehört in ihrem Leben einfach dazu.
Sportlicher Werdegang
Seit ihrer Kindheit treiben Tobias und Silya viel Sport und waren schon früh im Leistungssport aktiv. Silya begann 2007 mit Leichtathletik, spezialisierte sich später im Mittel- und Langstreckenbereich und war im Nordwestschweizer Kader aktiv. 2019 wechselte sie zum Triathlon. Aufgrund von Corona fanden in den ersten Jahren kaum Wettkämpfe statt. 2023 war dann die erste volle Triathlonsaison mit Kurzund Mitteldistanzen – schnell war klar, dass sie im Triathlon ihre Sportart gefunden hat.
Tobias war vor dem Triathlon leistungsmässig im Schwimmen unterwegs. 2015 stieg er in den Triathlonsport ein, anfangs auf den kurzen Distanzen. Er war in der Nationalliga aktiv und absolvierte dann 2022 seinen ersten Ironman. Seither ist er auf den längeren Distanzen unterwegs. Seit er ein kleiner Junge war, träumte er von der Qualifikation für die Ironman-WM.
Saison 2025 und WM-Vorbereitung
Ihr grosses Ziel in dieser Saison war die Qualifikation für den Ironman World Championship – und es hat geklappt! Darauf sind sie sehr stolz. In den Monaten vor den Wettkämpfen trainieren Tobias und Silya bis zu 16 Stunden pro Woche. Die Vorbereitung auf die WM ist intensiv, strukturiert und fordert viel Disziplin, Zeit und Energie. Sie arbeiten mit Trainingsplänen, nehmen an Vorbereitungswettkämpfen teil und verzichten dafür auf einiges im Alltag, um sich optimal auf den Saisonhöhepunkt vorzubereiten.
Top-Resultate
Silya Lüscher (Jg. 1998, Oberwil)
• WM-Qualifikation Ironman 70.3 Marbella (2025,
AK 25–29) am Ironman 70.3 in Rapperswil
• Schweizermeisterin X-Terra Switzerland (AK 18–29) und WM-Qualifikation X-Terra
• 3. Platz Swiss Triathlon Serie 2024
• 4. Platz SM 5000m Bahn
• 1. Platz Red Bull Run Switzerland
• 2. Platz Spiezathlon 2025
• Diverse regionale Laufsiege (z. B. Blauen-Berglauf,
Klausenlauf, Crossrun Therwil)
Tobias Kron (Jg. 1998, Ettingen)
• WM-Qualifikation Ironman Nizza (2025, AK 25–29)
• Vize-Schweizermeister X-Terra (AK 18–29) • 4. Platz Ironman Barcelona (AK 18–24)
• 3. Platz SM Olympische Distanz (2023 und 2024)
• 4. Platz Ironman 70.3 Zell am See
• 8. Platz 100 km Biel
• 1. Platz Blauen-Berglauf
Unterstützung
Triathlon ist nicht nur ein zeitintensiver, sondern auch ein sehr kostspieliger Sport. Zu den grössten Ausgaben zählen Startgelder für nationale und internationale Wettkämpfe, Reise- und Übernachtungskosten, Sporternährung, Material und Trainingslager. Da sie sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert haben, ist der finanzielle Aufwand in diesem Jahr besonders hoch. Deshalb sind sie auf Sponsoren oder sonstige Unterstützung angewiesen, die sie auf ihrem Weg begleiten. Sie freuen sich über jede Art von Hilfe – ob finanziell oder in Form von Sachleistungen – und bieten im Gegenzug gerne Sichtbarkeit und Engagement.
Brigitte und Werner Stöcklin