NATUR- UND VOGELSCHUTZVBEREIN THERWIL
Erfolgreiche BNV-Delegiertenversammlung in Therwil

  03.04.2025 Therwil

Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband (BNV) hielt seine Delegiertenversammlung in Therwil ab, organisiert durch die mittlerweile grösste Kantonalsektion, dem Natur- und Vogelschutzverein Therwil (NVT).

Über 100 Delegierte strömten in die Mehrzweckhalle Therwil, wo sie sich am reichhaltigen Apéro-Buffet angeregt austauschen konnten. Sechs Alphorn-Bläser der 99er-Alphorngruppe Therwil spielten zum Empfang der Gäste melodiöse, dynamisch vorgetragene Alphorn-Klänge.

Danach begrüsste Co-Präsidentin Doris Vögeli die Verbandsdelegierten und gab dem NVT-Präsidenten Konrad Knüsel die Gelegenheit, die breite Tätigkeit des lokalen Vereins in Wort und Bild zu zeigen. Er begann mit den Ausbildungsaktivitäten für diverse Schulklassen, im Unterricht und auf Exkursionen, denn er hielt fest: Man kann nur schützen, was man kennt. Deshalb ist das Heranführen der Kinder an die Natur so wichtig. Und die Fortführung dieser Zielsetzung mit Exkursionen in allen Jahreszeiten zeigt langfristig Wirkung durch die Freude an der Natur. Konrad Knüsel zeigte die eindrückliche Vielfalt der NVT-Aktivitäten: 2024/25 wurden an diversen Standorten im Leimental über 300 Hochstamm-Obstbäume gepflanzt. An diesen Orten wurden zusätzlich Hunderte von Sträuchern gesetzt, die sich zu ökologisch wertvollen Hecken entwickeln. Das verschwundene Schwarzkehlchen ist dank Buntbrachen auch in Therwil wieder heimisch geworden. Wichtig und auch sichtbar in der Gemeinde sind die ökologischen Aufwertungen am Veloweg nach Ettingen, die Wiederherstellung des Langmattweihers, das Grossprojekt der Kleinen Sandgrube in Biel-Benken, und es gäbe noch ein Dutzend weitere Projekte, die Konrad Knüsel mit vielen helfenden Akteuren erfolgreich durchführen konnte. Eines aber liegt ihm besonders am Herzen: der Mooswasen. Er sagte: «Zur geplanten Erweiterung des Naturschutzgebietes fehlt nur noch ein Teil der Einwohnergemeinde, damit am Sonnenhang vom Waldrand über Magerwiesen und Buntbrachen bis zum Feuchtgebiet eine kantonsweit einmalige Vielfalt geschaffen werden kann. Vernetzt für Amphibien, für Vögel, für Pflanzen, für alle.»

In der anschliessenden Grussbotschaft äusserte sich der frischgebackene Therwiler Gemeinderat Roland Imboden beeindruckt von den Naturschutzleistungen im ganzen Kanton. Er gratulierte seinem Vorredner zum «Därwiler Priis» und beglückwünschte Konrad Knüsel als «Therwiler des Jahres 2025», in Anerkennung seiner immensen Beiträge zum Naturschutz in der Gemeinde.

BNV-Co-Präsidentin Doris Vögeli führte im Jahresbericht die verschiedenen Projekte des Kantonalverbandes vor, welche erfolgreich umgesetzt werden konnten und die eine nachhaltige Wirkung im Natur- und Vogelschutz erzielen werden. Co-Präsident Simon Hohl brachte die statuarischen Geschäfte zügig über die Bühne, der Vorstand wurde einstimmig gewählt. Er erklärte das Vorgehen zur Namensänderung des Kantonalverbandes zu «BirdLife Baselland». Die engagierten Diskussionen wurden im Vorfeld geführt, sodass der Antrag des Vorstandes diskussionslos mit über 80 % der Delegiertenstimmen angenommen wurde. Ab 2026 firmiert der Kantonalberband mit dem gleichen Namen wie der nationale Dachverband «BirdLife Schweiz».

Die beiden Co-Präsidien führten souverän durch die Versammlung und dankten allen Helferinnen und Helfern des Natur- und Vogelschutzvereins Therwil für die tadellose Organisation und die opulente Gastfreundschaft.

Leonhard Hagmann, NVT


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote