ZUGVOGELTAGE
Europa blickt zum Himmel
02.10.2025
Forum
BiBo. Das Beobachten von Vögeln hat in den letzten Jahren rasant an Beliebtheit gewonnen. Die BirdLife-Angebote entsprechen daher einem wachsenden Bedürfnis. Dies gilt auch für die internationalen Zugvogeltage «EuroBirdwatch», die am Wochenende vom 4. und 5. Oktober an über 50 Orten in der ganzen Schweiz stattfinden, wie auch in weiteren über 30 Ländern Europas. Besucherinnen und Besucher mit und ohne Feldstecher sind herzlich willkommen. Sie werden von Expertinnen und Experten angeleitet und können so zahlreiche durchziehende Vögel beobachten.
Gute Beobachtungspunkte liegen einerseits in den Bergen auf Pässen und Kuppen, wo für die Vögel die Überquerung der Alpen oder des Jura erleichtert ist. Hot spots für die Vogelbeobachtung sind zudem Rastplätze in Feuchtgebieten, wo das Futterangebot besonders gross ist und die Vögel in kurzer Zeit ihre Energiereserven wieder auftanken können.
Neben dem faszinierenden Blick in den herbstlichen Himmel lassen sich die Gefahren leider nicht ignorieren, denen die Zugvögel begegnen. Vor allem der Lebensraumverlust bei uns im Brutgebiet infolge Entwässerung von Feuchtgebieten, Intensivierung der Landwirtschaft, naturfernen Gärten und weiteren Faktoren machen den Vögeln zu schaffen. Dieselben Lebensräume fehlen den Vögeln einerseits als Brutgebiete, andererseits als Rastgebiete im Herbst und im Frühjahr. Die Schweiz weist viele naturferne Flächen und den geringsten Anteil an Naturschutzgebieten von fast allen europäischen Ländern auf. Sie ist daher für Zugvögel ein besonders hartes Pflaster.
Alle am EuroBirdwatch teilnehmenden Beobachtungsorte sind auf www. birdlife.ch/ebw zu finden, wo auch die Resultate der Zugvogelzählungen publiziert werden. Die Resultate aller beteiligten Länder werden unter www.eurobirdwatch.eueinsehbarsein.
Alle Veranstaltungen: https://ebw.birdlife.ch/de