Freude an der Bewegung und erste Handballerfahrungen
20.02.2025 OberwilDer Handballkindergarten des HC Oberwil hat sich innert kürzester Zeit als beliebter Event für Kids und ihre Eltern etabliert.
Zum Abschluss stellen sich die Erwachsenen in zwei Reihen auf und bilden eine Art Korridor. Die Kinder krabbeln auf allen Vieren von der einen auf die andere Seite und werden von den Mamis und Papis mit Bällen, Schwämmen und Lumpen fast wie in einer Autowaschanlage «gewaschen» und «abgetrocknet». «Wir machen das, damit die Kids etwas runterkommen», erklärt Nicolas Fürer, Präsident des HC Oberwil.
Runterkommen ist in der Tat das Stichwort, denn zuvor verausgabten sich die Kinder an diesem Sonntagmorgen in der Thomasgartenhalle eineinhalb Stunden lang. Knapp 60 Mädchen und Knaben im Alter zwischen drei und fünf Jahren waren gekommen, um am Handballkindergarten des HC Oberwil teilzunehmen. Es wurde auf Schwedenkästen geklettert, von Bänken heruntergerutscht, im Ballwagen rumgefahren, auf einer aus Turnringen und Matten gebastelten Schaukel geschaukelt, Bälle in einen von der Decke baumelnden Regenschirm geworfen und ganz vieles mehr. Mit anderen Worten: Es war eine Menge los.
Kreativität anstatt Wartelisten
Innerhalb von kürzester Zeit hat sich der Handballkindergarten zu einem beliebten Bewegungsanlass für kleine Kinder und deren Eltern entwickelt. Aufgrund von eigenen Erlebnissen und positiver Mundpropaganda steigen die Teilnehmerzahlen stetig. Dabei gibt es den Event erst seit letztem Oktober.
Treibende Kraft war der HCO-Präsident, der vergangenen Sommer ein paar Punkte zu Papier brachte, die im Verein noch fehlen, darunter auch etwas, um die ganz Kleinen zum Handball zu bringen. «Im Gegensatz zum Fussball haben wir keine Wartelisten, wir müssen also kreativ sein.» Ein Konzept des Europäischen Handballverbands lag als Orientierung vor und mit Aurelia Wagner und Dominique Spohn fand Fürer zwei Leute, die sich an die Umsetzung machten. Beide haben Kinder, die beim HCO Handball spielen, und hatten konkrete Vorstellungen, was die Umsetzung betrifft. Spohn, weil der Erfahrungen aus Deutschland («Dort sind Handballkindergärten viel verbreiteter …») hat, und Wagner, weil sie als Kindergärtnerin arbeitet.
«Balltraining ist in diesem jungen Alter koordinativ nicht so einfach», weiss Aurelia Wagner. Doch ein Handballkindergarten ist alles andere als eine Handballtrainingseinheit für kleine Kinder. Es geht primär um die Freude an der Bewegung, verbunden mit ersten Erfahrungen mit dem Handball. «Die Kids sollen sich an die Halle gewöhnen, verschiedene Bewegungsgrundformen umsetzen und auch mal einen Schlupfball in der Hand halten», sagt Nicolas Fürer. «Wenn sie Spass dabei haben, kommen sie wieder und eventuell später einmal zu uns in den Verein.»
Einzigartiges Angebot
Dass alle Spass dabei haben, steht ausser Frage, denn viele sind «Wiederholungstäter». «Einige waren in jedem der ersten fünf Handballkindergärten hier», verrät Dominique Spohn. Längst nicht alle kommen aus Oberwil, auch andere Gemeinden aus dem Leimental wie Binningen und Therwil sind vertreten. Selbst aus Arlesheim sind Eltern mit ihren Kindern am Start.
Doch was macht den Oberwiler Handballkindergarten neben den abwechslungsreichen Inhalten so beliebt? Für Dominique Spohn ist es die Einzigartigkeit: «So ein Angebot gibt es in der Region kein zweites Mal.» Auch Aurelia Wagner findet, dass Bewegungsangebote an Sonntagen fehlen. Die Kindergärtnerin hat auch festgestellt, dass besonders viele Väter vom Handballkindergarten profitieren: «Es heisst zwar Eltern-Kind-Turnen, aber dort sind praktisch nur Mütter. Die Papis geniessen es sichtlich, auch mal Bewegungszeit mit ihren Sprösslingen zu haben.»
Aufgrund seiner Beliebtheit wird der Handballkindergarten selbstverständlich weiter im Kalender des HC Oberwil bleiben, jedenfalls in der kalten Jahreszeit. Ob es im Sommer eine Pause gibt oder man dennoch in der Halle zusammenkommt, darüber haben die Verantwortlichen noch nicht entschieden. Der nächste Handballkindergarten findet am Sonntag, 9. März, von 10 bis 11.30 Uhr im Thomasgarten statt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist gratis.
Alan Heckel