NATUR UND UMWELT
Gefrorene Biocontainer im Winter – Tipps für eine reibungslose Entsorgung
30.10.2025
Bottmingen
Sobald nachts die Temperaturen unter null fallen, beginnt das altbekannte Spiel: Das Laub in den Biocontainern friert fest. Wird es tagsüber milder, taut der Inhalt ebenso schnell wieder auf. Dieses Wechselspiel sorgt immer wieder für Herausforderungen bei der Leerung der Behälter.
Feuchtes Laub friert bereits bei leichtem Frost und verfestigt sich zu einem kompakten Block, da die Kälte durch die lockere Struktur besonders rasch eindringt. Auch andere Bioabfälle können bei tieferen Temperaturen festfrieren – mit demselben Ergebnis: Der Container lässt sich nicht vollständig entleeren. Halbleere Biocontainer nach der Abfuhr sind daher meist ein Hinweis auf gefrorenen oder zusammengepressten Inhalt. Damit Ihre Bioabfälle auch im Winter zuverlässig abgeführt werden können, hilft es, einige einfache Massnahmen zu beachten:
• Feuchte Bioabfälle in Zeitungspapier einwickeln, um die Feuchtigkeit zu binden
• Biocontainer zwischen den Leerungen möglichst frostsicher aufstellen, z. B. in der Garage
• Am Abfuhrtag gut zugänglich und wenn möglich nicht auf Schneehaufen oder vereisten Flächen platzieren
• Mit diesen Vorkehrungen tragen Sie dazu bei, dass die Sammlung auch bei winterlichen Bedingungen reibungslos abläuft. Die Gemeinde Bottmingen dankt für Ihre Mithilfe.

