Hogwarts überzeugt die Eier-Jury
02.05.2025 TherwilStets neue fantasievolle Kostüme denken sich die Therwiler Jubla-Mitglieder für den Plauschwettkampf des Eierläset aus: Dieses Jahr traten sie erfolgreich als Hexen, Magier und Zauberschüler an gegen die Feuerwehr und die Fitnessgruppe der Leichtathleten.
Trotz der Anstrengung mit einem Lachen im Gesicht rennen die vier Hexen und Zauberinnen in spitzen Hüten und langen Gewändern die Bahnhofstrasse hinauf; jede hält am Zipfel den Militärponcho, in dem eine kleine Hermine Granger in Hogwarts-Schuluniform liegt. Begeistert werden die verkleideten Mitglieder des Jubla-Teams beim diesjährigen Eierläset in Therwil am Sonntag nach Ostern vom Publikum angefeuert. An der Wurflinie angekommen, wirft «Hermine» das Ei, das sie zuvor vom Sägmehlhäuflein aufgelesen hat: Der «Wannenchef» fängt das Ei in seinem grossen, flachen, mit Spreu gefüllten Korb.
Nach den Wettkämpfen der Therwiler Sportvereine in der Jugend- und Aktivenklasse steht am Therwiler Eierläset der Höhepunkt für das Publikum an: Bunt kostümiert, mit viel Akrobatik und Showeinlagen, treten drei Mannschaften beim Plauschwettbewerb an. Neben der Jungwacht und dem Blauring, die als Zauberer in allen märchenhaften Varianten auflaufen, nehmen dieses Jahr die Feuerwehr und die Fitnessgruppe des Leichtathletik Clubs Therwil (LCT) teil.
Volle Montur und grelle Sportanzüge
So versuchen die Floriansjünger in voller Montur umständlich, mit verschiedenen Feuerwehrgeräten Eier aufzulesen und zu transportieren, um sie dann, statt sie zu werfen, in einem Pfännchen auf einem Kohlfeuer zu braten. Währenddessen springen die Leichtathleten in grellen rosanen Sportanzügen aus den Achtzigern zwischen den Sägmehlhäuflein der anderen Mannschaften umher, stellen Hürden auf und legen Plastikhütchen über die Eier der Gegner.
Als sich alle Leichtathleten vor der Wurflinie im Halbkreis aufstellen, um gemeinsam Fitnessübungen zu machen, gesellen sich die Zauberinnen und Hexer spontan dazu und machen begeistert den Hampelmann. Zum Abschluss rückt der ganz junge Feuerwehr-Nachwuchs mit «Füürwehr Därwil»- Hemden, Grisu-Abzeichen und viel zu grossen Helmen an, die Buben hinten an der Pumpe, die Mädchen vorne an der Spritze, und löschen das Kohlfeuer mit Wasser.
Seit mindestens 1897 feiern die Therwiler das Eierläset; seit rund 40 Jahren übernehmen die Organisation die Therwiler Sportvereine TVT, LCT, FCT, HCT und die Baseballer von Flyers Therwil. OK-Mitglied Andreas Speck weiss die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen sehr zu schätzen, die keine Selbstverständlichkeit ist: «Ohne diese Zusammenarbeit gibt es kein Eierspringen.» Die Eier seien am Mittwoch und Donnerstag in der Osterwoche gesammelt worden, erklärt Speck: Jeder Sportverein bekomme ein Gebiet zugeteilt, wo die Mitglieder, in erster Linie Kinder in Begleitung Erwachsener, von Haustür zu Haustür zögen und um Eier und Geld bäten. Das Geld gehe zu 100 Prozent an die Vereine.
Jeder Verein stellt Jugendmannschaft
Dieses Jahr nimmt von jedem der fünf Vereine eine Jugendmannschaft teil, die je zwölf Eierleser und einen Wannenchef aufbieten. Bei den Aktiven treten der LCT, der FCT und die Flyers mit je einer Mannschaft mit sechs Eierlesern und einem Wannenchef an. Auf einer 46 Meter langen Strecke ist für jede Mannschaft eine Reihe mit 100 Eiern auf Haufen in 30 Zentimetern Abstand ausgelegt – bei den Jugendmannschaften sind es nur 60 Eier. Geht eines zu Bruch, legen speziell darauf wartende Eierleger aus einem kleinen Körbchen unter ihrem Arm ein neues Ei auf den letzten freien Haufen: Die Eierleser müssen immer das hinterste Ei zuerst nehmen.
Sieger ist beim Wettbewerb auf Zeit der FC Therwil bei den Erwachsenen und der TV Therwil bei den Jugendlichen. Beim Plauschwettkampf kürt die Jury die Jubla zur Siegerin: Vergangenes Jahr vergaben die Organisatoren erstmals die Aufgabe der Preisrichter an drei Freiwillige aus dem Publikum. Doch ist nicht wirklich wichtig, wer gewonnen hat: Alle gemeinsam, Eierleser und Zuschauer, streben nach den Spielen dem Eiertätsch in der Mehrzweckhalle entgegen.
Boris Burkhardt