Märt uf em Bernhardsberg
04.09.2025 OberwilZum ersten Mal findet auf dem Bernhardsberg ein Markt statt. Am Freitag, 12. September 2025, von 13 bis 20 Uhr, können Besucherinnen und Besucher zwischen bunten Marktständen flanieren.
Das Angebot ist vielfältig: Kunsthandwerk, Taschen in allen Ausführungen, Geschenk- und Deko-Ideen, selbst gebackenes Brot, Zopf und Süssgebäck, Honig sowie Produkte der Manufaktur Bernhardsberg und vom Predigerhof.
Geniessen und entspannen
Wer möchte, kann sich auch einfach hinsetzen, den musikalischen Darbietungen lauschen und sich am Grill- oder Kuchenstand verwöhnen lassen. Für Kinder gibt es ein besonderes Highlight: Ponyreiten.
Berufliche Perspektiven
Organisiert wird der Markt von der Arbeitsintegration Bernhardsberg, ein Angebot der Stiftung Jugendsozialwerk. Auf dem Bernhardsberg können Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung wohnen und arbeiten. Selbstständigkeit und soziale Teilhabe werden individuell gefördert. Eine sinnvolle Tagesstruktur ermöglicht berufliche Perspektiven.
Richtungswechsel
Die Geschichte von Felix zeigt, wie der Aufenthalt auf dem Bernhardsberg Leben verändern kann. Das Leben von Felix verlief chaotisch. Er hatte mit Alkoholsucht und schweren Depressionen zu kämpfen und bereits verschiedene Arbeitsprogramme absolviert. Ohne Erfolg.
Felix zog sich immer mehr zurück. Sein RAV-Berater sagte zu ihm: «Wenn du vorwärtskommen willst, musst du dein Leben ändern.» Er empfahl die Wohnund Arbeitsintegration Bernhardsberg. Felix hatte gemischte Gefühle. Noch steckten die misslungenen Versuche von früher in seinen Knochen.
Dranbleiben trotz Rückschlägen
Auf dem Bernhardsberg hatte Felix eine grosse Auswahl an Arbeitsmöglichkeiten. Da war die Arbeit im landwirtschaftlichen Bereich, im Büro, in der Küche oder im Verkauf. Er musste keine Erwartungen erfüllen, sondern konnte langsam beginnen: «Man durfte kleine Schritte machen.» Im Zentrum stand das Dranbleiben trotz Rückschlägen.
Fast hätte er aufgegeben
«Trotz all dem Wohlwollen, das ich erfahren habe, die Zeit war auch hart», gibt Felix zu bedenken. Fast hätte er auch dieses Mal aufgegeben. Aber da regte sich Widerstand in Felix. «Ich wollte es nicht auf mir sitzen lassen, dass ich es schon wieder nicht schaffe.» Die Einsicht, dass er für sein Leben Verantwortung tragen muss, half ihm, weiterzugehen.
Schulabschluss und Lehre
Er holte seinen Schulabschluss nach und begann eine Ausbildung zum Fachmann Betreuung. Seine eigene Geschichte sieht er dabei als Vorteil: «Wenn jemand an den Punkt kommt, wo es scheint, dass das Leben nicht mehr weiter geht, möchte ich aufzeigen: Doch, es geht weiter.» Die Zeit auf dem Bernhardsberg wurde für Felix zu prägenden Jahren.
Bio-Produkte made uf em Bernhardsberg
Eine sinnvolle Tätigkeit mit einem schönen Resultat kann helfen, eine neue Sicht auf das Leben zu bekommen. Der Märt uf em Bernhardsberg gibt den Bernhardsberg-Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Arbeit sichtbar zu machen. Ein gutes Beispiel sind die Produkte der «Manufaktur Bernhardsberg»: Die Teilnehmenden der Arbeitsintegration bauen Kräuter, Obst und Beeren an und verarbeiten die Ernte zu feinen Bioprodukten wie Konfitüren, Sirup, Senf oder Essig. Höhepunkt ist der Verkauf auf verschiedenen Märkten der Region oder direkt auf dem Bernhardsberg.
Ort der Begegnung
Beim Märt am 12. September 2025 wirken die Teilnehmenden nicht nur bei der Vorbereitung mit, sie betreiben auch selbst zwei eigene Stände. Ziel des Markts ist es, einen Ort der Begegnung zu schaffen – zwischen den Teilnehmenden, ihren Angehörigen und Freunden sowie der Bevölkerung von Oberwil.
Mirjam Jauslin
Weitere Infos: www.bernhardsberg.swiss