Neuer Hofladen für Kinderkleider im BOZ
08.05.2025 BottmingenÜbermorgen Samstag feiert der neue Kinderkleiderhofladen Bozolino im BOZ seine Eröffnung. Aufgrund eines bislang ungenutzten Raums konnte das Projekt schneller realisiert werden als gedacht.
«Es ist eine sehr junge Idee, die schnell zur Umsetzung kam», freut sich Lisa Adelfinger. Über Weihnachten habe sie sich überlegt, in Bottmingen einen Kinderkleiderhofladen ins Leben zu rufen, der das ganze Jahr geöffnet hat. Bereits zweimal im Jahr findet die vom Bottminger Zentrum (BOZ) organisierte Kinderkleiderbörse in der Aula des Burggartenschulhauses statt – «immer wieder ein grosser Erfolg», wie Helferin Adelfinger bemerkt. Die Börse stosse jedes Mal auf grosse Nachfrage, sowohl bei der Abgabe als auch beim Verkauf von Kleidern – und immer blieben auch Kleider übrig. Die Frage sei dann: Was passiert damit? «Also dachte ich mir: Wieso können wir so etwas nicht kontinuierlich anbieten?», erklärt Adelfinger.
Gesagt, getan. In den letzten Monaten fanden mehrere Gespräche und Vorbereitungsarbeiten statt, übermorgen Samstag, 10. Mai, ist es nun so weit: Der neue Kinderkleiderhofladen Bozolino öffnet im BOZ seine Türen. Doch das dies so schnell gehen konnte, ist überhaupt nicht selbstverständlich; viele Vereine oder sonstige Initianten von Projekten haben in der Regel Schwierigkeiten, Lokalitäten zu finden.
Doch Lisa Adelfinger hatte Glück: Im BOZ war ein Dachstockzimmer unbenützt respektive diente lediglich als Abstellraum. Und so kann nun das Bozolino dort hineinziehen: «Ich habe es selber nicht glauben können, dass es so schnell geht. Die Raumsuche wäre unsere grösste Herausforderung gewesen», meint die Initiantin zufrieden. Der Raum gehört der Gemeinde. «Wir sind sehr dankbar, dass wir ihn nutzen dürfen», so Adelfinger. Sie hat die Hauptverantwortung für das Projekt, wird aber tatkräftig unterstützt von den BOZ-Vorstandsmitgliedern Agata Hartog, Manu Cuorad und Daniela Braun.
Selbstbedienung und -bezahlung
Mehrere Hundert Kleidungsstücke in den Grössen 50 bis 164 werden ab Samstag im rund 35 Quadratmeter grossen Raum zu finden sein. Dazu Sommerartikel, Mützen, Schuhe und auch Bettwäsche.
Das Konzept basiert auf dem Hofladen-Prinzip, es gilt Selbstbedienung und auch Selbstbezahlung – mit Twint oder Bargeld. «Wir wollen den bürokratischen Aufwand möglichst klein halten», erklärt Adelfinger die Idee dahinter. Die Kombination Hofladen und Kinderkleider sei dabei einzigartig in der Region: «Kinderkleiderläden gibt es schon, aber nicht mit Hofladenkonzept.»
Wer nach Preisschildern sucht, wird im Bozolino nicht fündig. Orientieren können sich Käuferinnen und Käufer an einer Preisliste, die je nach Kategorie eine Preisspanne angibt. «Wir wollen einen Spielraum offenlassen, damit jeder selbst entscheiden kann, was er genau zahlen möchte», erklärt die Initiantin. Die Einnahmen aus dem Verkauf flössen ins BOZ und später in gemeinnützige Projekte. Auch Kleiderspenden sind übrigens möglich und können in die im Bozolino bereitstehende Truhe gelegt werden.
Geöffnet sein wird der Kinderkleiderhofladen montags bis freitags jeweils von 9 bis 11 Uhr, ausser in den Schulferien. «Mir ist bewusst, dass diese Zeiten für Berufstätige schwierig sind», räumt Adelfinger ein. Langfristig bestehe daher der Wunsch, die Öffnungszeiten auch auf Randzeiten oder Samstage auszuweiten.
«Belebung des Dorfkerns»
Die Initiantin steht auch aus ganz persönlicher Überzeugung hinter dem Projekt. «Ich bin selber Mami von zwei kleinen Kindern und weiss, wie schnell sie aus den Kleidern herauswachsen», meint sie. Daher trügen ihre Kinder nur Secondhandkleider, und wenn diese zu klein und noch gut erhalten seien, «wandern sie eben weiter». Vom Kinderkleiderhofladen verspricht sich Adelfinger nebst dem Nachhaltigkeitsaspekt auch einen weiteren Vorteil: «Solche Projekte tragen zur Belebung des Dorfkerns bei.» Sie selber wohnt seit fünf Jahren in Bottmingen.
Die Eröffnung von übermorgen Samstag findet von 14 bis 16 Uhr im BOZ (Therwilerstrasse 14, Bottmingen) statt und wird mit einem kleinen Apéro abgerundet. Nebst anderen BOZ-Verantwortlichen wird auch Lisa Adelfinger vor Ort sein: «Es wird für die Besuchenden eine gute Gelegenheit sein, sich umzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen.» Nathalie Reichel