Niedrige Fluktuation dank familiärer Stimmung

  02.10.2025 Oberwil

Die Spitex Bottmingen Oberwil feiert das 125-Jahre-Jubiläum. Die Co-Geschäftsleitung Christa Von Gunten und Lukas Küng betont die Wichtigkeit der Mitarbeitenden und macht neugierig auf das Spitexfest.

Wie viele Mitarbeitende hat die Spitex Bottmingen Oberwil?
Küng: Mit uns beiden sind wir 45 Personen. Wir sind in letzter Zeit stark gewachsen.

Was sind die Gründe für dieses Wachstum?
Von Gunten: Die demografische Entwicklung. Aber auch, dass die Austritte aus den Spitälern früher erfolgen und intensivere Pflege durch uns erfordern.

Wie beginnt ein typischer Tagesablauf des Spitex-Personals?
Von Gunten: Um 6.45 Uhr kommen unsere Mitarbeitende in die Zentrale und holen ihre Dienst-Smartphones. Auf diesen loggen sie sich ein und sehen die für sie geplante Tour. Ausserdem holen sie Material ab und natürlich ein Velo, E-Bike oder Auto.

Wie viel Backoffice-Arbeit gibt es für die Pflegenden?
Küng: Ungefähr 25 Prozente der Arbeit unserer diplomierten Mitarbeitenden entfallen darauf. Bei Fachpersonen Gesundheit oder Hauswirtschaftshilfen ist es weniger.

Welche Anforderungen haben Sie an Ihre Mitarbeitenden?
Küng: Auf der ersten Stufe «Grundpflege» absolvieren die Leute einen Rotkreuzkurs und ein Praktikum. Auf der zweiten Stufe arbeiten Leute mit dem Eidgenössischen Fähigkeits-Zeugnis und auf der dritten Stufe Personen Absolventinnen einer Höheren Fachschule.

Wie haben sich die Anforderungen an die Mitarbeitenden verändert?
Von Gunten: Wegen dem Grundsatz «ambulant vor stationär» haben wir es vermehrt mit komplexeren Fällen zu tun. Also brauchen wir mehr Fachpersonen Gesundheit oder Höhere Fachschule.

Wie schwer oder leicht fällt Ihnen die Suche nach neuem Personal?
Von Gunten: Es ist schwierig, aber wir haben eine niedrige Fluktuation. Für Pflegende, die aus einem Heim zu uns kommen, ist die Umstellung gross. Im Alters- oder Pflegeheim ist man in ein Team eingebettet, bei unseren Hausbesuchen bleibt man ein Stück weit auf sich allein gestellt. Wobei natürlich immer jemand hier in der Zentrale telefonisch erreichbar ist, wenn es Probleme gibt.

Was ist die wichtigste Anforderung ans Personal?
Küng: Die Arbeit bei uns können nicht alle, dafür muss man gemacht sein.
Von Gunten: Ja, und man muss es gerne machen. Die Arbeit ist schnelllebig und die Planung kann sich rasch ändern. Dafür ist es abwechslungsreich.

Was schätzen Ihre Mitarbeitenden an der Spitex als Arbeitgeber?
Von Gunten. Dass sie geschätzt werden in der Funktion, die sie bei uns ausführen und in den Erfahrungen, die sie mitbringen. Sie können Ideen und Weiterbildungswünsche einbringen. Sie werden ernst genommen, können mitdenken und geniessen Vertrauen. Das alles trägt sicher auch dazu bei.

Küng: Die Stimmung bei uns ist familiär, und unsere Kunden schätzen es, dass es uns gibt. Dasselbe gilt für die Angehörigen. Es ist eine Arbeit, die wertgeschätzt wird. Unsere Mitarbeitenden spüren diese Dankbarkeit, was zur Arbeitszufriedenheit beiträgt.
Von Gunten: Ausserdem schätzen die Mitarbeitende es, dass wir flexibel sind und niedrige Stellenprozente ermöglichen, die an geänderte Familienverhältnisse angepasst werden können …

Vor welchen Herausforderungen steht die Spitex?
Küng: Wir haben ein hohes Durchschnittsalter unter den Mitarbeitenden. Ein Generationenwechsel steht bevor. Ausserdem stösst unsere Zentrale durch das Wachstum an Grenzen – von der Anzahl Arbeitsplätze, aber auch von der EDV her.

Wie gross ist der Anteil «Angehörigenpflege» bei der Spitex Bottmingen-Oberwil?
Küng: Es gibt in diesem Bereich viele private Anbieter, die die Kosten für die öffentliche Hand treiben. Seit 1. September 2025 geben wir solche Anfragen an die Caritas weiter, entsprechend der Kooperationsvereinbarung zwischen Caritas, dem Spitex-Verband Baselland (SVBL) und dem Spitex-Verband Basel-Stadt (SVBS). So können Kosten für Kanton und Gemeinde gesenkt, die Pflegequalität und die fachliche Begleitung der pflegenden Angehörigen sowie eine faire Vergütung samt Sozialversicherungsbeiträgen sichergestellt werden.

Am 11.Oktober findet das 125-Jahre-Spitex-Fest statt – was erwartet das Publikum?
Küng: Ein abwechslungsreiches Familienfest mit feinem Essen und Getränken, Musik und Aktivitäten für Jung und Alt: Kinderschminken, Vorträge, Blutdruckmessen und Rollstuhl-Parcours. Wir haben alle unsere 1350 Mitglieder eingeladen und freuen uns darauf, mit möglichst vielen Interessierten gemeinsam zu feiern. Gregor Szyndler

www.spitexbottmingenoberwil.ch


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote