FENSTER MARIASTEIN
Ostern – das Fest der Verwandlung

  17.04.2025 Regio

An Ostern feiern wir den Grund unseres Glaubens, die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist ein Fest der Verwandlung. Jesus stirbt als wahrer Mensch am Kreuz. Er wird zum Leben auferweckt.Aus der Natur werden für dieses Geschehen viele Symbole verwendet. Eines dafür ist die Raupe, die sich in den Schmetterling verwandelt. Der Schmetterling ist ein Zeichen für die Auferstehung Jesu. Papst Franziskus sagt: «Der Schmetterling ist ein Symbol der Verwandlung und des Lebens. Daran glauben die Christen: Dass Jesus den Tod besiegt hat, dass Neues geworden ist.» So wie die Raupe sich in den Schmetterling verwandelt. Dabei nimmt er die ganze Menschheit hinein in diese Verwandlung. Welch eine Entwicklung. Eine Raupe verpuppt sich in ihrem Kokon. Sie bleibt dort und wartet. Im Dunkeln. Schwer. Und dann die Verwandlung. Der Körper formt sich zum Schmetterling um, der mit seinen bunten Flügeln aus der abgestorbenen Hülle zum Licht emporstrebt. Erhaben und ganz leicht.Das ist wahrhaftig ein Grund zum Feiern.

Deshalb haben schon die Kirchenväter den Schmetterling als Symbol für die Verwandlung vom Tod zum Leben verstanden. Basilius vergleicht in der Mitte des 4. Jahrhunderts den Schmetterling mit der Auferstehung Jesu und versucht so, zweifelnden Christen dieses Phänomen zu erklären.

Auch die Schweizer Ärztin und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross (1926–2004) tröstet sich mit diesem Bild, wenn sie sagt: «Wenn wir den Körper ablegen, werden wir frei sein von Schmerzen, Angst und allem Kummer. Wie ein schöner, bunter Schmetterling dürfen wir dann heimkehren zu Gott.»

Festliche Gottesdienste am Ostersonntag in Mariastein mit spezieller musikalischer Begleitung: 11 Uhr: Festliche Eucharistiefeier 16 Uhr: Feierliche Vesper

Pater Armin Russi




Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote