Quartierflohmarkt begeistert Bottminger Bevölkerung

  04.09.2025 Bottmingen

Der erste Bottminger Quartierflohmarkt war gut besucht und hatte viel zu bieten für Jung und Alt. An den Ständen konnten Gebrauchsgegenstände erworben werden, in Büchern oder Kleidern gestöbert werden, so wie viele Gelegenheiten genutzt wurden, um ins Gespräch zu kommen. Das Angebot stiess auf Interesse und die Kinder schienen ihren Spass zu haben.

Am Sonntag spielte das Wetter mit und die strahlende Sonne lockte die Besucher an den ersten Bottminger Quartierflohmarkt, der von 10–16 Uhr stattfand. Schon früh war der neu initiierte Anlass gut besucht und an den Ständen begutachteten grosse und kleine Besucher die ausgelegten Waren, schwatzten, spielten und kauften Produkte. Bereits vor der Mittagzeit flanierten in den Quartierstrassen in der Nähe des Bruderholzspitals viele Familien mit Kindern von einem Standort zum nächsten. In manchen Strassen gab es vereinzelte Stände, in anderen gab es mehrere. Ein gehäuftes Angebot an Ständen gab es an der Spitzackerpromenade. Dort gab es entsprechend auch die meisten Besucher.

In dem weitläufigen Wohnquartier rund um die Spitzackerpromenade, zwischen Brändlistalweg, Pfaffenrainstrasse und Joachimsackerstrasse wurde vor den Häusern diverse Gebrauchtwaren zum Verkauf angeboten. So waren Spielsachen und Stofftiere zu entdecken, aber auch sehr viele Kleider für Erwachsene und für Kinder, wie Hemden, Schuhe oder Jacken. Es wurden auch Möbel angeboten, wie Stühle, aber auch Schmuck, Geschirr oder Inneneinrichtungsgegenstände, wie Vasen, eine Wanduhr oder Proseccogläser. Ein Stand bot ganz besondere Produkte an wie eine alte Underwood-Schreibmaschine, eine alte Nähmaschine und alte Instrumente inklusive Instrumentenständer. Sogar selbst gezogene Topfpflanzen und Bücher für alle Altersgruppen konnten erworben werden. Dabei wurden auch Fans der Kultserie «Jerry Cotton» fündig. Für die Hungrigen gab es sogar ein kleines Verpflegungsangebot, wie Kaffee und Kuchen, oder Zitronenlimonade an einem anderen Stand.

Organisiert wurde der Anlass vom Quartierverein Bottmingen, welcher dem Verein Stadtprojekt angeschlossen ist. Die konkrete Umsetzung des Anlasses erfolgte durch Freiwillige aus dem Quartier. Aktuell ist dies in Bottmingen eine Gruppe aus fünf Personen, erklärt Frau Siegrist, vom Quartierverein, die den Flohmarkt in Bottmingen initiiert hat. Bei der Organisation ergab sich eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bottmingen. Die Gemeinde unterstützte den Quartierverein mit der Koordination von behördlichen Angelegenheiten, wie Bewilligungen und indem sie ihre Kommunikationskanäle zur Verfügung stellte. Ausserdem sponserte die Gemeinde, laut Sabine Pfammatter von der Gemeindeverwaltung, im ersten Jahr den Anlass. Falls der Quartierflohmarkt in Bottmingen in der Zukunft weitergeführt wird, müssten dann aber andere Geldmittel durch Werbung oder private Spender gefunden werden. Gemäss Sabine Pfammatter unterstützte auch die Natur- und Umweltschutzkommission den Anlass, indem sie zwei ihrer Mitglieder in das Organisationskomitee entsandte, um Probleme und Lösungen zu besprechen.

Früher führte die Gemeinde Bottmingen den Mehrwerttag durch, doch dieser Anlass wurde, wegen zu geringer Besucherzahlen, eingestellt. Deshalb suchte die Gemeinde nach einem Nachfolgeanlass, daraus entstand die Zusammenarbeit mit dem Quartierverein für den Quartierflohmarkt, um dabei gemeinsame Interessen und Kräfte zu verbinden.

Dieses Jahr gab es etwa 90 Anmeldungen für die kostenlose Teilnahme am Flohmarkt. Ziel des Anlasses sei es einerseits, den Flohmarkt in den Mittelpunkt zu stellen, und andererseits, auf unkomplizierte Weise Menschen im Quartier zusammenzubringen, meint Frau Siegrist. Dabei sollen Begegnungen im Quartier gefördert werden und die Nachbarschaft belebt werden. Die Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen soll ebenfalls unterstützt werden, denn es dürfen primär gebrauchte Artikel verkauft werden. Mitmachen könnten dabei die Anwohnenden des Quartiers. Grundsätzlich seien auch gastronomische Angebote, offene Türen von Ateliers oder spezielle Aktionen von Cafés möglich. Gemäss Frau Siegrist gab es einen Gruppenplatz, an dem Personen von ausserhalb des Quartiers teilnehmen konnten.

Mit dieser Premiere ist der Grundstein gelegt, dass der Quartierflohmarkt auch in Zukunft fester Bestandteil des Bottminger Gemeinschaftslebens werden könnte.

Chantal Zoelly


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote