Schattenspender für das Schulhaus Burggarten

  15.05.2025 Bottmingen

Mitten im Pausenhof des Schulhaus Burggarten wächst seit Kurzem ein grüner Schutzschild: Ein frisch gepflanzter Baum, der künftig Kinder wie Lehrpersonen vor der Sommerhitze bewahren soll. Gerade im Sommer ist Schatten an gewissen Stellen rar. Deshalb haben die Gemeinde Bottmingen und die Krebsliga beider Basel gemeinsam einen Baum gepflanzt, der für mehrere Generationen Schatten spenden wird. Im Kanton Basel-Landschaft wird das Projekt von der Abteilung Natur und Landschaft am Ebenrain – Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung mitunterstützt. Wie aus einer einfachen Idee ein generationenübergreifendes Vorzeigeprojekt wurde, erklären Patricia Pécourt (Krebsliga beider Basel, Leitung Kommunikation & Fundraising-Relations) und Sabine Pfammatter (Co-Abteilungsleiterin Raumplanung, Bau, Umwelt) im Interview.

BiBo: Frau Pécourt, der Sommer naht – warum ist gerade jetzt ein neues Schattenangebot am Schulhaus Burggarten so bedeutend?
Patricia Pécourt:
Schatten ist die wirksamste Möglichkeit, um Kinder und Erwachsene vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. In dicht besiedelten Gebieten fehlt er jedoch oft. Genau hier setzen wir an: Mit einem Baum, der nicht nur kühlt, sondern auch langfristig Schutz bietet.

Frau Pfammatter, warum ist das Pflanzen von Bäumen aus Sicht der Umweltplanung so wichtig?
Sabine Pfammatter:
Bäume regulieren die Temperatur an heissen Sommertagen und steigern das Wohlbefinden aller Generationen. Darüber hinaus fördern sie Biodiversität und binden CO2. Unser Mitwirken über das Zentrum Ebenrain garantiert, dass solche Projekte fachgerecht und nachhaltig umgesetzt werden.

Wie entstand die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Bottmingen, der Krebsliga und dem Kanton? Patricia Pécourt: Die Krebsliga Schweiz hat die Projektidee entwickelt und als Pilot gestartet. Danach wurde die Zusammenarbeit mit interessierten Kantonen aktiv geplant und umgesetzt. Die Gemeinde Bottmingen suchte nach einem dauerhaften Sonnenschutz für den Pausenhof. Das «Schatten für alle»-Projektteam Basel-Landschaft, bestehend aus der Krebsliga Schweiz, der Krebsliga beider Basel sowie dem Ebenrain, Abteilung Natur und Landschaft des Kantons Basel-Landschaft, hat sich von der Finanzierung bis zur Öffentlichkeitsarbeit mit Rat und Tat eingebracht.
Sabine Pfammatter: Auf kantonaler Ebene hat das Team vom Ebenrain die fachliche Begleitung sichergestellt. Von der Standortwahl über die Pflanztechnik bis hin zum Pflegekonzept hat uns das Team beraten. Für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar.

Neben dem Baum selbst spielt Aufklärung eine Rolle. Was bieten Sie hier an?
Patricia Pécourt:
Wir stellen eine Informationstafel auf, die erklärt, warum Schatten schützt. Ausserdem bieten Unterrichtsmaterial rund um das Bilderbuch «Das Haus im Schatten» an, damit Lehrpersonen das Thema Hautkrebsprävention altersgerecht im Unterricht behandeln können.

Wie soll das Projekt auf andere Schulstandorte ausstrahlen?
Sabine Pfammatter:
Wir hoffen, dass das Schulhaus Burggarten als Vorbild cher die Lust geweckt, mit ähnlichen Pflanzaktionen den Schulalltag klimafreundlicher und gesundheitsschützender zu gestalten.

Mit der gemeinsamen Baum-Pflanzung beim Schulhaus Burggarten in Bottmingen haben die Gemeinde Bottmingen gemeinsam mit der Krebsliga Schweiz, der Krebsliga beider Basel und dem Ebenrain eine nachhaltige Beschattung geschaffen, die auch für viele Generationen als lebendiger Sonnenschutz dienen wird und zugleich ein lebendiges Zeichen für Gesundheit, Klima und Bildung setzt.

Frau Pécourt, welche zentralen Tipps zum Sonnenschutz sollten unsere Leserinnen und Leser unbedingt beherzigen?
Patricia Pécourt:
Am effektivsten schützen Sie sich, wenn Sie gerade zwischen 11 und 15 Uhr die Mittagssonne meiden und im Schatten bleiben – idealerweise mit breitkrempigem Hut, Sonnenbrille und leichter, langärmliger Kleidung. Tragen Sie vor jedem Aufenthalt im Freien grosszügig und regelmässig ein Sonnenschutzmittel mit Breitband-UVA- und UVB-Filter auf. Verzichten Sie vollständig auf Solarien, auch zum Vorbräunen, da sie das Hautkrebsrisiko erhöhen.

Brooke Keller


Weitere Informationen: www.krebsliga.ch/ueber-krebs/praevention/vor-der-sonne-schuetzen/schattenfuer-alle-machen-auch-sie-mit

 


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote