Schenk mir eine Geschichte

  16.10.2025 Therwil

Jeden ersten Mittwoch im Monat heisst es in der Gemeindebibliothek Therwil: «Schenk mir eine Geschichte». Kinder ab 2 Jahren und ihre Begleitung lauschen einer Geschichte, singen und basteln.

Das Schildchen vor dem Sitzungszimmer in der Gemeindebibliothek steht auf «besetzt». Es ist ein regnerischer Mittwochvormittag, grau und verhangen. Jeden ersten Mittwoch im Monat bekommen Kinder hier eine Geschichte zu hören, ausserdem singen und basteln sie zusammen, unter der Leitung von der stellvertretenden Gemeindebibliothek-Leiterin Nelly Stark.

Geschichte von Tieren im Wald
15 Kinder von zwei bis fünf Jahren und ihre Begleitpersonen haben am ersten Juni-Mittwoch den Weg in die Gemeindebibliothek gefunden. Das kleinste Kind ist noch keine zwei Jahre, das älteste ist fünf Jahre alt.

Sie lauschen der von Nelly Stark vorgetragenen Geschichte «So war das! Nein, so! Nein, so!» – Der Titel ist eine Zusammenfassung des Inhalts: Ein Dachs, ein Fuchs und ein Bär spielen im Wald, bekommen dann aber Streit wegen einem Missgeschick (oder war das Absicht?). Da beschuldigt der Dachs den Fuchs und der Fuchs den Bär. Endlich ruft ein Eichhörnchen, das die Szene beobachtet hat, die Tiere zur Vernunft. Sie söhnen sich aus und legen ihren tierischen – oder kindischen? – Streit bei.

Nach der mit viel Freude und lebhaft vorgelesenen Geschichte singen alle zusammen «Der Kuckuck und der Esel» – ergänzt um Strophen, die zur Geschichte passen. Anschliessend verteilen Nelly Stark und Oksana Bukharova vom Familienzentrum Piazza Kartonstücke, Pinsel und Kleister, der aus Mehl und Wasser besteht. Auf Nachfrage hin lacht Nelly Stark: «Das ist einer der besten Kleister, gekocht aus Mehl und Wasser. Viele Leute wissen das nicht mehr.»

Das Basteln geht los
Nun wird fleissig gekleistert und gebastelt, mit farbigem Sand, Kieselsteinen und Moos hantiert. Rund um eine Illustration aus der soeben vorgelesenen Geschichte herum entstehen auf dem Karton bunte Waldlandschaften. Die Kleinen werden dabei genauso aktiv wie ihre Begleitpersonen. Nach dem Basteln können die Kinder und ihre Begleitpersonen runter ins Familienzentrum Piazza, wo der zweite Teil des Morgens stattfindet.

Der dritte Ort
Nelly Stark und Bibliotheksleiterin Marietta Bolis nehmen sich nach der Veranstaltung Zeit für ein paar BiBo-Fragen. «Ein Regentag wie heute ist perfektes Bibliothekswetter», sagt Leiterin Marietta Bolis. «Man will etwas zusammen machen, weiss aber nicht, was. Also nichts wie ab in die Bibliothek.» – Es gibt aber auch Cliquen von Kindern und Jugendlichen, die sich regelmässig in der Gemeindebibliothek treffen. «Die Bibliothek ist neben dem Zuhause und der Schule der dritte Ort für die Kinder und Jugendlichen», erklären Bolis und Stark. «In letzter Zeit kommen vermehrt junge Erwachsene zum Lernen hierher – oder um Gruppenarbeiten für die Schule zu erledigen.» Eines der Ziele von «Schenk mir eine Geschichte» ist es, Leute zu erreichen, die noch keinen Zugang zur Bibliothek haben. «Wie können wir Menschen erreichen, die die Sprache nicht sprechen, die nicht im Birsigtalboten von der Veranstaltung erfahren?», bringt Nelly Stark das Problem auf den Punkt.

Viele gute Gründe für Besuch in Bibliothek
Doch warum ist es so wichtig, dass kleine Kinder möglichst viele Geschichten hören? «Je mehr Wortschatz die Kinder von klein auf haben, desto besser», erwidert Nelly Stark. «Es ist wichtig, den Kindern einen Raum zu geben, in dem sie einer Geschichte lauschen können und gefordert sind. So entwickelt sich ihre Fantasie. Durch das Basteln trainieren sie ihre Motorik und lernen, wie man selbst etwas gestalten kann.» Das Wichtigste sei es, den Kindern und ihren Begleitpersonen einen Raum zu geben, sie einfach mal machen zu lassen. «Ausserdem lernen die teils noch sehr kleinen Kinder, mit Gleichalterigen zusammen zu sein.» – Und was ist für Nelly Stark persönlich das Highlight bei «Schenk mir eine Geschichte»? – «Das ist seelische Nahrung für mich. Kinder sind so natürlich und unkompliziert.» Als Mitarbeiterin der Gemeindebibliothek seit 1998 habe sie gewisse Eltern, die heute mit ihren Kindern da sind, schon damals, als sie noch klein waren, in der Bibliothek getroffen – umso grösser die Freude, sich bei «Schenk mir eine Geschichte» wiederzusehen.

Die nächste Veranstaltung findet im November statt. Gregor Szyndler

www.bibliothek-therwil.ch


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote