NATUR UND UMWELT
Schildkröten im Schlossweiher, faszinierend, aber problematisch
02.05.2025
Bottmingen
Ein im letzten BiBo erschienener Leserbrief hat mit grosser Hingabe von den drei Schildkröten im Schlossweiher berichtet. Die persönlichen Beobachtungen und detaillierten Beschreibungen zeigen eindrücklich, wie sehr einzelne Tiere das Interesse und die Zuneigung von Naturfreunden wecken können. Genau hier liegt jedoch auch eine Herausforderung, die wir gemeinsam ernst nehmen müssen.
Die erwähnten Schildkröten gehören zu den sogenannten Neuwelt-Sumpfschildkröten. Diese Arten stammen ursprünglich aus Nordamerika und wurden höchstwahrscheinlich aus Privathaltung in den Weiher entlassen. Was als tierfreundlicher Akt gedacht ist, kann jedoch weitreichende Folgen für das lokale Ökosystem haben.
Nicht heimisch – und nicht harmlos
Sowohl die genannten Schildkröten als auch Zierfische wie Goldfische gelten als invasive Arten. Sie sind anpassungsfähig, robust und haben im neuen Lebensraum keine natürlichen Feinde. Ihr Nahrungsverhalten beeinträchtigt empfindlich das Gleichgewicht im Teich. Amphibienlaich, Insektenlarven und sogar kleinere Fische werden zur Beute. Dies gefährdet einheimische Arten und kann dazu führen, dass geschützte oder bereits gefährdete Populationen verdrängt werden.
Schlossweiher – kein Tierheim
Der Schlossweiher ist kein offizielles Biotop, aber auch kein geeigneter Ort für ausgesetzte Heimtiere. Der Aufwand für das Entfernen fremder Arten ist hoch – nicht nur finanziell, sondern auch für die übrige Tierwelt, die durch die Massnahmen gestört wird. Im schlimmsten Fall müssen Teiche trocken gelegt oder Tiere mit Netzen eingefangen werden.
Ein Appell an die Verantwortung
Wir danken der Autorin des Leserbriefs für ihr Engagement und ihr Interesse an der Natur. Gleichzeitig appellieren wir an alle Tierhalterinnen und Tierhalter: Überlegen Sie gut, bevor Sie sich ein exotisches Tier anschaffen. Viele Zierfische wie Goldfische können über dreissig Jahre alt werden – Schildkröten wie die Rotwangenschmuckschildkröte sogar vierzig Jahre und mehr. Falls eine Weiterhaltung nicht mehr möglich ist, suchen Sie Hilfe – sei es bei Tierschutzorganisationen, Auffangstationen oder der Gemeindeverwaltung. Denn: Das Aussetzen von Tieren ist nicht nur problematisch, sondern gemäss Tierschutzgesetz (Art. 26 TSchG) auch strafbar.
Die heimische Vielfalt entdecken
Unser Schlossweiher und seine Umgebung bieten eine beeindruckende Vielfalt an einheimischer Flora und Fauna – von Libellen über Frösche bis zu seltenen Amphibienarten. Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, kann auch ohne exotische Arten faszinierende Beobachtungen machen und so zum Schutz unseres ökologischen Gleichgewichts beitragen.
Lassen Sie uns gemeinsam Sorge tragen zu unserer Natur – damit sie auch in Zukunft ein Zuhause für einheimische Arten und ein Ort der Erholung für uns alle bleibt.
Gemeindeverwaltung Bottmingen