LESERBRIEFE
Tina-Lobhudeleien

  26.06.2025 Oberwil

Offizielle Verlautbarungen der BLT loben die neuen TINA-Trams. Es wird der Eindruck erweckt, dass es ausschliesslich positve Rückmeldungen der Fahrgäste gäbe (z. B. BiBo Nr. 22 am 30.05.2025). Dies widerspricht meinen eigenen Erfahrungen und den Rückmeldung, die ich erhalte.

Meine Informationen lassen sich zusammenfassen mit dem Ausdruck «unbequeme Rumpelkiste». Das TINA-Tram scheint, sowohl für die Firma Stadler als auch für die BLT, kein Ruhmesblatt zu werden. Es liegt weit hinter dem erwartbaren Standard zurück. Durch den Verzicht auf die Luftfederung kann es beim Komfort weder mit den 40-jährigen Schindler- noch mit den Tango-Trams mithalten.

Die Geometrie der Sitze ist mangelhaft und für ein Überlandtram ungeeignet. Unter anderem sind die Sitzflächen zu kurz. Ich empfehle acht BLT-Verantwortlichen gemeinsam eine Fahrt, von Dornach via SBB nach Rodersdorf, auf den Längsbänken im vorderen Bereich, zu absolvieren.

Selbst bei sehr geübtem Fahrpersonal ruckelt es häufig stark beim Anfahren und beim Anhalten. Dies stellt für stehende Fahrgäste eine Unfallgefahr dar. Die Geräuschkulisse beim Überfahren von Weichen und Schienenstössen ist deutlich lauter als bei den Schindler- und Tango-Trams und die Infrastrukturabnutzung höher.

Gerühmt wurden bei der Einführung die grossen Fenster. Schade, dass sie zunehmend mit undurchsichtiger Werbung zugeklebt werden. Dies ist auch bei den anderen Trams und Bussen ärgerlich.

Es bleibt zu hoffen, dass die Tangos nach der Generalrevision weiterhin mit den bisherigen bequemen Sitzen fahren.

Ich kann mir vorstellen, dass die Tangos noch fahren, wenn die Tinas bereits ausgemustert sind.

Martin Leidreiter, Oberwil




Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote