Vorstellungskonzert der Musikschule Bi-Bo
30.10.2025 BottmingenDie Musikschule Binningen-Bottmingen lud am 19. Oktober zum Vorstellungskonzert von Violinistin Vera Landtwing und Pianist Jansen Morehouse. Unterstützt wurden sie von Lars Magnus, Hornist beim Sinfonieorchester Basel.
Kurz vor Konzertbeginn witzelt Jensen Morehouse, der in Begleitung seiner Frau und seiner zwei im Kinderwagen liegenden Kinder da ist: «Da fragt mich mein Sohn während Wochen immer wieder: ‹Papa, wann ist dein Konzert?› – und jetzt schläft er im Kinderwagen.» Morehouse gibt sich auf dem Weg zum Klavier aber zuversichtlich, dass sich das dann schon noch ändern werde, sobald er mit dem Spielen beginne. Violinistin Vera Landtwing und Pianist Jansen Morehouse unterrichten seit 2023 an der Musikschule Binningen-Bottmingen. «Es ist schön, weil im Schulalltag nicht immer die Zeit bleibt, um so intensiv miteinander zu musizieren», erzählt Landtwing. Gefragt, wie viele von ihren Schülern an diesem frühen Sonntagabend da sind, schätzen beide: «So drei oder vier sind sicher da!»
Aus Schwyz und New York
Vera Landtwing stammt aus dem Kanton Schwyz. Sie studierte in Luzern, London und Basel und absolvierte in Basel ein Orchesterpraktikum im Sinfonieorchester. Ausserdem studierte sie Barockgeige an der Schola Cantorum Basiliensis und ist Langstreckenläuferin. Jansen Morehouse wuchs in New York auf und studierte am College of Saint Rose in Albany, bevor er an der Hochschule für Musik in Basel Masterstudiengänge in Klavierperformance und Musikpädagogik absolvierte. Er tritt solistisch und kammermusikalisch auf. Sein Repertoire reicht von Bach über Debussy und Schostakowitsch bis zu spanischer Musik.
Ein Traum für Hornisten
Auf dem Programm des Vorstellungskonzerts steht u. a. das «Trio in Es-Dur Op. 40 für Horn, Violine und Klavier» von Johannes Brahms. Für dieses Stück werden Morehouse und Landtwing verstärkt von Lars Magnus, dem Hornisten des Sinfonieorchesters Basel. Die Frage, wie das Programm zusammengestellt worden sei, beantwortet Magnus so: «Vera und Jansen wollten ja ihr Vorstellungskonzert nachholen, und da sagten wir uns – ‹Lasst uns doch im Trio spielen!› Das Brahms-Stück ist ein Traum für Hornisten!»
Entstanden in Baden-Baden
Geschrieben hat Johannes Brahms diese Musik 1865 während eines Besuchs in Baden-Baden: Als er eines Morgens im Wald spazierte, fiel ihm die Melodie dazu ein – «Es ist fast eine Art in Noten übertragener Naturlaut, der sich im Laufe des Satzes blühend entfaltet», so Kammermusikfuehrer.de. Das Horn ist im Bereich der Kammermusik eine Seltenheit, zumal gemeinsam mit Violine und Klavier, was das Vorstellungskonzert zu einem noch grösseren Genuss macht.
Musikalische Begeisterung spürbar machen
Schulleiterin Linda Loosli und Konrektorin Carla Branca Behle eröffnen das Konzert und weisen auf die Tradition der Vorstellungskonzerte hin. «Das Konzert soll die Atmosphäre und musikalische Begeisterung spürbar machen, die unsere Schule prägen», so Loosli. Herzlicher Applaus brandet auf, als Landtwing, Morehouse und Magnus die Bühne betreten. Carla Branca Behle bittet die Anwesenden, die Handys auf Flugmodus zu stellen. Morehouse nimmt ihren Hinweis humoristisch auf, indem er auf dem Klavier einen typischen Klingelton klimpert. So beginnt das Konzert mit einer kleinen Erheiterung. Zwischen den vier Sätzen sitzt das Publikum tief bewegt still. Das Einzige, was dann zu hören ist, ist ein Baby von ein paar Monaten. Es nutzt die plötzlich eintretende Stille zwischen den Sätzen zum Hervorbringen von einem manchmal mehr, manchmal weniger stimmlosen Lippenflattern.
Lehrpersonen als Musikerinnen wahrnehmen
Nach dem Konzert brandet begeisterter Applaus auf. Darauf angesprochen, wie sich kammermusikalische Höhenflüge wie dieses Vorstellungskonzert zu ihrem Alltag an der Musikschule Binningen-Bottmingen verhalten, antwortet Landtwing: «Einerseits befruchtet mich persönlich die Erarbeitung solcher Programme musikalisch und technisch. Andererseits finde ich es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler uns Lehrpersonen auch als Musiker und nicht nur als Lehrer wahrnehmen.» Jansen Morehouse wiederum antwortet auf dieselbe Frage: «Als Lehrer verbringen wir viel Zeit damit, die Grundlagen und Bausteine der Musik zu vermitteln und uns darauf zu konzentrieren. Als Musiker kann ich alle diese Dinge in die Praxis umsetzen und in einem Konzert vorführen.»
Gregor Szyndler

