MUSIKSCHULE BINNINGEN- BOTTMINGEN
Vorstellungskonzert Nina De Felice, Klavier
18.09.2025
Leimental
Sonntag, 21. September, 17 Uhr, Aula Burggartenschulhaus, Bottmingen, Eintritt frei
In der Reihe der MsBiBo stellen sich neue Lehrpersonen als Künstlerinnen und Künstler vor – mit eigens kuratierten Programmen, die ihre Persönlichkeit hörbar machen.
Die französische Pianistin Nina De Felice gastierte u. a. am Schiermonnikoog Festival (NL), Ruza Festival (Moskau), Festival Verão Clássico (Lissabon), bei Puplinge Classique (Genf), den Mittagskonzerten Basel sowie bei Musik im Fruchtkasten und Podium Esslingen (DE). Als engagierte Kammermusikerin ist sie in unterschiedlichen Formationen präsent; seit mehreren Jahren bildet sie ein Duo mit der Schweizer Mezzosopranistin Chiara Jarrell, mit Auftritten u. a. im Schloss Coppet, und sie ist Teil des Festivals «Lied the way». Rundfunkbeiträge erschienen bei Radio Suisse Romande, dem Tschechischen Rundfunk, France Musique («Jeunes interprètes») und RCF. Seit 2017 leitet sie das Festival «Contrepoints croisés» in der Auvergne; zudem engagiert sie sich bei «Live Music Now» (DE) und den «Concerts du coeur» (CH). Zeitgenössische Musik ist ihr ein besonderes Anliegen – unter anderem in Zusammenarbeit mit Jean-Claude Schlaepfer, Thüring Bräm und Oleksandra Katsalap.
Nina de Felice unterrichtet seit 2023 eine Klavierklasse an der MsBiBo.
Programm
György Kurtág: Acht Stücke op. 3; Joseph Haydn: Sonate e-Moll Hob. XVI/34; Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6.
Carla Branca Behle,Schulleitung
Abschlusskonzert der Trompetentage am 30. August im Kronenmattsaal
Was für ein Sound! Das Publikum im gut besuchten Kronenmattsaal kam am 30. August in den Genuss eines Konzerts der Superlative: Bis zu fünfzig Trompeterinnen und Trompeter aus neun Musikschulen der Region gestalteten eines der Abschlusskonzerte der Trompetentage beider Basel.
Bereits am Wochenende zuvor hatten die Teilnehmenden an der Musik-Akademie Basel Konzerte und Workshops zu Improvisation, Rhythmus und Instrumentenpflege besucht und das Programm intensiv vorbereitet. In Binningen erklang nun Kammermusik für Trompeten vom Quartett bis zur eindrucksvollen Grossformation aller Altersgruppen. Ein besonderes Highlight war die eigens für diesen Anlass komponierte Fanfare von Marco Nussbaumer.
Das breite Klangspektrum der Trompete – vom samtig-weichen «Over the Rainbow» über den jazzigen «Pink Panther» bis hin zu strahlenden Fanfaren – begeisterte das Publikum. Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe ist bereits spürbar.
Ein herzlicher Dank geht an den VMBL, Jugend & Musik sowie an alle beteiligten Musikschulen und deren engagierte Lehrpersonen.
Jan Wollmann, Trompetenlehrer
Vorstellung neue Lehrpersonen an der MsBiBo: Ilayda Kaya, Klanggarten
Ilayda Kaya, in Basel geboren und aufgewachsen, besuchte das Gymnasium mit Schwerpunkt Musik, Gesang und studierte anschliessend Rechtswissenschaften an der Universität Basel. 2019 schloss sie mit dem trinationalen Master (MLaw, LL.M., Master Droit et études européennes) ab.
Der Wunsch, ihre Leidenschaft – Singen, Tanzen und gemeinsames Musizieren – zum Beruf zu machen, führte sie zum Masterstudium in Elementarer Musikpädagogik, das sie 2025 an der ZHdK erfolgreich abschloss. Seit 2022 unterrichtet sie Musik und Bewegung an der Primarstufe Binningen, seit diesem Schuljahr zudem den Klanggarten an der Musikschule Binningen-Bottmingen.
Parallel ist sie als Sängerin in verschiedenen Bands aktiv und tritt regelmässig bei Konzerten auf.
Drei Fragen an Iladya Kaya – drei spannende Antworten
Wofür brennst du?
Ich brenne für das Singen, Tanzen und gemeinsame Musizieren – und dafür, diese Begeisterung an Kinder weiterzugeben und sie zu ihrem eigenen musikalischkünstlerischen Ausdruck zu begleiten.
Wie hat dich dein Instrument gefunden?
Singen, Tanzen und Klavierspielen waren schon früh Teil meines Lebens. Sie gaben mir die Möglichkeit, Gefühle auszudrücken, kreativ zu sein und neue Energie zu schöpfen.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern an der Musikschule BiBo mit auf den Weg geben?
Ich möchte Kindern auf spielerische Weise einen vielfältigen Zugang zur Musik ermöglichen, ihren eigenen musikalischkünstlerischen Ausdruck stärken und sie auf den Instrumental-, Vokal- sowie Musikund Bewegungsunterricht vorbereiten.
Carla Branca Behle,Schulleitung