VERNISSAGE
«Warum spielst du nicht mehr mit mir?»
09.01.2025
Regio
Mit «Young, wild and no Burnout» präsentierte Pasquale Stramandino ein Ratgeber für mehr Achtsamkeit.
Kurz vor den Festtagen fand im Basler Balz-Club keine ausgelassene Party statt, sondern eine Buchvernissage. Der Anlass? Die Vorstellung von «Young, wild and no Burnout», ein Werk des Baslers Pasquale Stramandino. Doch statt festlicher Feierlaune stand hier ein Thema im Mittelpunkt, das viele – gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit – zum Nachdenken anregt: der Burnout.
Pasquale Stramandino ist in Basel alles andere als unbekannt. Der schweizerisch-italienische Moderator, Entertainer und Content Creator hat sich vor allem durch seine humorvollen Social-Media-Videos einen Namen gemacht, in denen er italienische Klischees aufs Korn nimmt. Doch in den letzten Jahren hat er sich auch als das Gesicht grosser Schweizer Marken etabliert und kommentiert Fussballspiele für Blue Sports. Nun hat Stramandino einen neuen Schritt gewagt: Er ist Buchautor – und das mit einem Thema, das für viele immer relevanter wird.
Persönlicher Wendepunkt
In seinem Erstling, der im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen ist, beschäftigt sich Stramandino mit dem Thema Burnout – auf eine Weise, die sich deutlich von klassischen Fachbüchern abhebt. Statt die trockenen, wissenschaftlichen Fakten in den Vordergrund zu stellen, erzählt der Entertainer auf sehr persönliche Weise von seinen eigenen Erfahrungen.
Wie er an der Vernissage berichtete, wuchs ihm die Belastung seiner verschiedenen Engagements irgendwann über den Kopf. Eines Tages fragte sein Sohn: «Warum spielst du nicht mehr mit mir?» Dieser Moment traf Stramandino tief. «Ich habe mich ins Auto gesetzt und nur noch geheult», gestand er offen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er längst die Zeichen der Erschöpfung ignoriert – zum Beispiel, dass er nicht mehr im Auto sang, was früher für ihn normal war.
Doch anstatt sich in der Belastung zu verlieren, begann Stramandino, sich intensiv mit dem Thema mentale Gesundheit auseinanderzusetzen. Mit seinem Buch möchte er anderen eine Hilfestellung bieten, um frühzeitig zu erkennen, wann die Grenze zwischen Erschöpfung und Burnout überschritten wird.
Ein praktischer Ratgeber
«Young, wild and no Burnout» ist kein wissenschaftliches Fachbuch, sondern ein unkomplizierter Ratgeber, der sich an all jene richtet, die sich fragen, ob eine kurze Auszeit reicht, oder ob ihre Erschöpfung vielleicht ein ernsthafteres Problem ist. Stramandino erklärt auf verständliche Weise, wo Erschöpfung aufhört und ein Burnout beginnt, und gibt den Lesern Werkzeuge an die Hand, um rechtzeitig gegenzusteuern. «Das Buch soll Klarheit schaffen und helfen, rechtzeitig die Kurve zu bekommen, bevor es wirklich brenzlig wird», erklärt der Autor. Er selbst hatte Glück und konnte seinem Burnout knapp entkommen.
Expertenstimmen und Einblicke
Neben seinen eigenen Erfahrungen gibt Stramandino auch den Betroffenen eine Stimme: In seinem Buch kommen Menschen zu Wort, die selbst einen Burnout erlebt haben und darüber berichten, wie sich ihr Leben dadurch verändert hat. Darüber hinaus spricht er mit Experten wie dem Soziologen Ueli Mäder und dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Christian Imboden, die ihre wissenschaftliche Perspektive auf das Thema einbringen.
Das Ziel des Buches ist klar: Stramandino möchte zeigen, dass es nicht notwendig ist, ein Experte zu sein, um die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Vielmehr geht es darum, frühzeitig auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und die richtigen Schritte zu unternehmen, bevor der Stress überhandnimmt.
Ein persönlicher Zugang
Trotz der fundierten Informationen und Expertenmeinungen bleibt das Buch durch und durch persönlich. Stramandino, der 2019 als «authentischster Influencer der Schweiz» ausgezeichnet wurde, bleibt sich selbst treu und vermittelt seine Botschaft auf eine äusserst zugängliche Weise. Der Leser wird nicht mit komplexen Fachbegriffen überhäuft, sondern erhält konkrete, verständliche Tipps, um das eigene Wohlbefinden zu stärken. «Es geht nicht darum, ein Experte zu werden», so Stramandino, «sondern darum, sich selbst besser zu verstehen und frühzeitig gegensteuern zu können.»
Appell zur Achtsamkeit
Für alle, die sich also fragen, ob sie sich gerade auf dem schmalen Grat zwischen Erschöpfung und Burnout bewegen, bietet Stramandino mit seinem Buch eine wertvolle Orientierung. Quasi ein Schritt hin zu einem gesünderen Umgang mit sich selbst und einem klaren Blick auf die eigene mentale Gesundheit. Und vielleicht, so hofft der Autor, wird dieses Buch dem ein oder anderen helfen, rechtzeitig die Kurve zu bekommen und das Beste aus dem Leben zu machen – bevor der Stress die Oberhand gewinnt.
Stefan Fehlmann