Wir packen mit an – Clean-Up-Day in Bottmingen
02.10.2025 BottmingenWarum Abfall ein Problem ist
Es gibt viele verschiedene Arten von Abfall: PET, Aludosen, Papier, Kompost oder Restmüll. Wenn wir ihn nicht richtig entsorgen und recyceln, schadet er der Umwelt und so auch uns Menschen.
Zudem können Tiere den Müll fressen und daran sterben. Wenn zum Beispiel ein kleiner Fisch Müll frisst, frisst später ein grösserer Fisch diesen kleinen Fisch und der Müll landet am Ende sogar in unserem Körper, da wir oft am Ende dieses Kreislaufs stehen. Oft bleibt Abfall in winzig kleinen Teilen als Mikroplastik bestehen und verschwindet nie wieder.
Der Waldmorgen
Am Donnerstag, den 18. September 2025, waren wir, die Klasse 5b, mit einer Umweltpädagogin im Wald in Bottmingen. Dort haben wir viel über die Natur und das Abfallthema gelernt und vor allem sehr viel Müll gesammelt. Wir fanden Flaschen, Aludosen und extrem viele Zigarettenstummel. Am Ende hatten wir mehrere Säcke voller Abfall. Viel mehr, als wir gedacht hätten. Bottmingen ist also doch schmutziger, als man auf den ersten Blick meinen könnte.
Neben dem Müll haben wir auch viele Tiere gesehen, zum Beispiel Würmer, Käfer, Spinnen und Asseln. Diese Tiere sind sehr wichtig, da sie viele Abfälle zersetzen können. Sie stellen daraus Erde her.
Der Clean-Up-Day
Am Freitag, den 19. September, fand der Internationale Clean-Up-Day statt. An diesem Tag sammeln jedes Jahr Millionen Menschen in über 190 Ländern Abfall in ihrer Umgebung. Auch wir haben in unserer Gemeinde Bottmingen mitgemacht und gezeigt, dass jede und jeder etwas gegen die Müllberge tun kann.
Der Clean-Up-Day ist wichtig, weil der Abfall sonst in der Natur bleibt. Eine Zigarette verschmutzt alleine bis zu 1000 Liter Trinkwasser, also ist es wichtig, dass Abfall richtig entsorgt wird. Bottmingen war auf den normalen Wegen und Plätzen sauber. Aber an versteckteren Orten haben wir viele Dinge gefunden. Zum Beispiel unter der Brücke beim Burggartenschulhaus haben wir sicher mehr als 20 Zigaretten, einige Pet-Flaschen und einige Verpackungen gesammelt. Wir haben an diesem Tag vor allem Zigaretten gefunden, 66 Prozent vom Müll auf der Strasse sind wohl Zigaretten. Ein paar Menschen schmeissen die Zigaretten, wenn sie fertig geraucht haben, einfach auf den Boden, weil sie denken das ist nicht schlimm, aber es ist schlimm!
Was wir daraus gelernt haben
Wir haben verstanden, wie wichtig es ist, Abfall zu vermeiden und richtig zu entsorgen. Kompost kann man kompostieren, aber Glas muss man recyceln. Aber wo entsorgen wir Glas, Alu und die anderen Abfälle? Zum Beispiel bei den Einkaufsstellen wie beim Coop oder in Oberwil; dort gibt es ein grosses Entsorgungscenter. Und wie können wir Abfall sparen? Indem wir weniger Verpackungen kaufen, Sachen wiederverwenden, basteln oder neue Dinge erfinden.
Am häufigsten haben wir Verpackungen, Zigarettenstummel und Aludosen gefunden, dieser Müll liegt fast überall herum. Dies sollte nicht sein.
Noch ein kleiner Tipp, um Verpackungen zu sparen: Nehmen Sie kein Säckli für die Früchte und das Gemüse im Laden, denn Sie müssen sie zu Hause sowieso waschen ;)
Der Clean-Up-Day hat uns gezeigt: Wenn viele Menschen zusammen helfen, können wir wirklich etwas verändern. Wir wünschen uns, dass alle besser auf die Umwelt achten, damit die Natur für Menschen und Tiere gesund bleibt.
Ein Bericht der Klasse 5b aus der Primarschule Bottmingen